
Biodiversität in der Südoststeiermark
Ein Artikel von Markus Kopscandi: woche: biodiversität in der Südoststeiermark
In dieser Kategorie finden Sie aktuelle Veranstaltungen des Vereines LEiV.
Ein Artikel von Markus Kopscandi: woche: biodiversität in der Südoststeiermark
Die Ortsstelle der Berg- & Naturwacht St. Stefan/Rosental, Ortsleiter Manfred Schantl und die Gemeinde St. Stefan/Rosental organisierte zusammen mit dem Blaurackenverein einen Leuchtabend in Glojach bei der Dreifaltigkeitskapelle, Schon im Vorjahr waren viele Leute gekommen um sich über das Nachtleben zu informieren. Und heuer war der Andrang noch einmal um einiges größer. Über 100 waren…
Blaurackenverein mit den Ehrengästen und Volunteers des Greencamps Lange haben wir gezittert wegen dem Wetter, dann hat es doch noch aufgeklärt, die Sonne kam heraus und wir hatten eines der schönsten Blauracken-Feste der letzten 25 Jahre. Das es so gut gelungen ist, ist den 30 MitarbeiterInnen des Vereines geschuldet, die hier ehrenamtlich gearbeitet haben.
Die meisten Tiere sind nachtaktiv, vor allem die Waldtiere. Die nächtliche Beleuchtung schadet insofern, als sie von den Nahrungsquellen ablenkt, die Tiere blendet. Vor allem von der Dämmerung bis Mitternacht ist das der entscheidende Faktor beim Rückgang der Arten. Die Ferienspass-Aktion der Stadt Feldbach macht es uns möglich, vielen Familien diese Problematik näher zu bringen….
Mittlerweile ist der Leuchtabend in vielen Gemeinden im Vulkanland angekommen. In Stainz bei Straden fand diesmal für die Gemeinde Straden im Rahmen der Ferienpassaktion wieder ein Leuchtabend statt. Bei Familie Knöfler fanden wir dankenswerter Weise eine geeignete Stelle, wo sich Wald und Offenland trifft. Der einsetzende leichte Regen lies aber die Schmetterlinge verharren und so…
Ein weiterer Projektteil für den Naturlernpark der MS Gnas, eine automatische Wetterstation im Wert von beinahe € 1000,- wurde vom Rotary Club Feldbach unter Präsident Manfred Krasnitzer gesponsert und zusammen mit Vorstandsmitglied Franz Suppan der Schule übergeben.
Der Silberdistel-Preis ist die wohl wichtigste Auszeichnung im Landesnaturschutz der Steiermark. Zum dritten Mal wurden die Preise in 4 Kategorien vergeben und wieder mit Südoststeirischer Beteiligung.
Teilnehmer an der Wildkräuterwanderung mit Bernd Wieser Was die Wiese ausmacht, wie die Bewirtschaftung den Wiesentyp beeinflusst, welche Gräser und Kräuter in der Wiese und am Wegrand wachsen – das alles konnte man erfahren bei der Wiesenkräuterwanderung mit LEiV-Geschäftsführer Bernd Wieser.
Luis schraubt, Bernd hält dagegen Ein sehr hohes Potential für die Artenvielfalt bringen die Feldwegränder, die als Biotopverbund-System durch die offene Landschaft führen. Hier wachsen seltene Pflanzenarten und brüten seltene Vogelarten.
Der Weg auf die Hainburger Berge ist anfangs etwas steil, belohnt aber dann mit dem AusblickDie letzten Ausläufer des Karpatenbogens Richtung Westen sind die Hundsheimer Berge (Hainburger Berge). Die „Hügel sind ca. 200 m höher als die Umgebung und bieten einen weiten Blick über das Umland inklusive Donau.