• Aktuelles
  • LEiV
  • Naturführer
  • Lichtverschmutzung
  • Projekte
  • Forschung
  • Schulen
  • Shop
  • Links
  • Kontakt & Impressum
Veranstaltungen
  • BAT-Night in Klöch am 10. Juni 2023 20:00

Anmeldung zur
Streuobst-Aktion

Kalender-Download

Aktuelles abonnieren





Land Steiermark - Fachabteilung 13C (Naturschutz)

Werden Sie Sponsor!

 



Weitere Kanäle
Mai-Ausflug Hainburger Berge 
 Blauracken wieder zurück
Wegränderpflege – Schutzschilder wurden errichtet
6. Mai 2023, 09:56 Uhr.

Luis schraubt, Bernd hält dagegen

Ein sehr hohes Potential für die Artenvielfalt bringen die Feldwegränder, die als Biotopverbund-System durch die offene Landschaft führen. Hier wachsen seltene Pflanzenarten und brüten seltene Vogelarten.

Die Gestaltung der Tafeln kam von Isabella Wieser

Im Brutgebiet der Blauracke bringt das zusätzliche Insektenarten und daher Nahrung für einer der wichtigsten Schutzgüter der Steiermark.

Der Feldweg ins Blauracken-Brutgebiet gehört auch dazu

Die Mahd der Feldwegränder schützt auch vor dem Vordringen von Neophyten in die Landschaft. Schlegelmulcher sind dafür verantwortlich, das Pflanzenteile von invasiven Arten verschleppt werden. Der Ambrosia nutzen die gemulchten Flächen als Keimbett. Sie wandert über die Weg- und Straßenränder in die Felder ein.

Der Hinweis auf seltene Pflanzen und Vögel soll schützen – das Blaurackenteam sorgt für die Artenvielfalt


Abgelegt unter: Aktionen, Besonderes, Forschung, LEiV, Natura 2000 macht Schule, Neuigkeiten, Veranstaltungen
 
 
© Lebende Erde im Vulkanland [Impressum/Kontakt/Datenschutz]