Der Natur im Vulkanland auf der Spur
24. März 2023
Baumwärter-Ausbildung im LEiV-Garten
18. März 2023
In der Baumkrone gesichert mit Seilen
Der Blaurackenverein ist einer der aktivsten Streuobstförderer des Landes Steiermark. Unter anderem arbeiten bei uns bereit 2 Baumwärter um die 1600 Bäume des Vereines zu pflegen. Eine weitere Mitarbeiterin befindet sich in Ausbildung. Den ganzen Beitrag lesen »
Streuobst-Schnittkurs
17. März 2023
Öschberg-Pyramidenschnitt ist die Technik der Zeit
Das Ziel: Mehr Menschen in der Region, die das Streuobst schneiden können. Den ganzen Beitrag lesen »
Schutzzäune für Amphibien in St. Stefan im Rosental
14. März 2023
Großartige Beteiligung der Nachbarn und Bergwächter in Lichendorf
Die Mitglieder Berg- & Naturwacht St. Stefan und Kirchberg/Raab bauten zusammen mit Freiwilligen und Nachbarn eine Amphibienschutzzaun in Lichendorf. Den ganzen Beitrag lesen »
Amphibienzaun Schiefer
14. März 2023
MS Fehring im Einsatz an der Bundesländergrenze
Die MS Fehring baut seit 1998 den Steirischen Part der Amphibienschutzzäune an der B 57 zwischen Fehring und Jennersdorf. Heuer gab es ein Treffen mit der burgenländischen schule, die ihrerseits die zäune besammelt. Im Burgenland werden die Zäune von den Straßenmeistereien errichtet und meist auch besammelt. Den ganzen Beitrag lesen »
Naturschutzausstellung im Zehnerhaus
13. März 2023
Bernd Wieser erklärt, was Naturschutz eigentlich bedeutet
Im Rahmen des jährlichen Bezirksjägertages konnte auch heuer wieder eine Leistungsschau des Naturschutzes im Bezirk Südoststeiermark gezeigt werden. Beteiligt hat sich die Berg- & Naturwacht Ortsstelle Radkersburg und der Blaurackenverein LEiV. Den ganzen Beitrag lesen »
Amphibienwanderung angelaufen
13. März 2023
Die MS Gnas hat an den Ratschendorfer Teichen zwei Zäune errichtet
Im ganzen Bezirk bewegen sich heuer so früh, wie noch nie die Amphibien zu ihren Geburtsteichen. Früh genug haben wir angefangen die Amphibienschutzzäune an den Straßen aufzustellen und damit einen Teil des großen Straßentodes zu verhindern. Danken möchten wir allen Freiwilligen, Schülern und Berg- & Naturwächtern, die sich vorbildlich an der Aktion beteiligen und täglich an den Zäunen kontrollieren.

Unterstützung kommt auch vom Gemeindebauhof Ratschendorf
Ein neuer Storchenhorst entsteht
7. März 2023
Curd Ranz im Schwarzstorch-Horst
Seit einem Jahrzehnt schon brütet ein Schwarzstorch in einem Waldstück bei Feldbach. Doch nun hat sich ein Ast selbständig gemacht und droht das Nest vom Baum zu werfen. Jedenfalls ist es absturzgefährdet. Ein Horst hat ein Gewicht von bis zu 300 kg. Es ist unmöglich in schiefer Hanglage auf eine Höhe von 20 Meter zu steigen und den Horst zu sichern, ja vielleicht am Horstbaum herum zu schneiden. Also hat Bernd Wieser mit dem Waldbesitzer gesprochen und einen neuen Baum für einen Kunsthorst ausgewählt. Den ganzen Beitrag lesen »
Totholzbiotope auf LEiV-Wiesen
7. März 2023
Unterschiedliche Hölzer und Längen werden stehend in die Wiesen eingegraben
Die ausgeräumte Landschaft verlangt nach natürlichen Strukturelementen. Wir unterstützen das indem wir Holz in die Wiesen einbringen. Diese Holzinseln beginnen sich zu zersetzen und locken Insekten und andere Lebewesen an, die zusätzliche Nahrung in die Landschaft bringen. Ein besonderer Dank gilt unserem Vereinsvorstandsmitglied Reinhard Padinger, der mit seinem Kleinbagger unsere Biotope gebaut hat.

Alois unterstützt die Hölzer mit seinem Frontlader und auch persönlich