26. Januar 2023
Biodiversitäts-Wanderausstellung Vulkanland GK – bitte teilen
Wir haben es selbst in der Hand und können noch etwas tun, damit unsere Natur noch Räume findet um sich zu behaupten und vielleicht sogar ausbreiten zu können. 15 % Biodiversitätsfläche ist das Ziel. Es bieten sich dafür besonders an: Wiesenflächen, Waldflächen, Wegränder und -Böschungen, Bachläufe, Ackerraine, Hausgärten, Parkanlagen, Teiche, usw.

Wieder mehr Schmetterlinge in der Landschaft durch Lichtquellen-Einsparung
Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie Aktionen, Besonderes, Forschung, LEiV, Natura 2000 macht Schule, Neuigkeiten, Schulen, Veranstaltungen | 0 Kommentare »
17. Januar 2023

Murschutzkomitee vor dem Schloss Obermureck
Das Murschutzkomitee traf sich zur Vorbegehung der Wanderstrecke für den heurigen Ramsartag, dem Tag der Feuchtgebiete, beim Schloss Obermureck (Trate). Entlang des Grenzpanoramaweges zwischen Trate und Cersak ging man streckenweise das erste Mal. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie Aktionen, Besonderes, LEiV, Natura 2000 macht Schule, Neuigkeiten, Veranstaltungen | 0 Kommentare »
29. November 2022

Große und kleine Lieferwägen und Hänger sind im Einsatz
Über 600 Jungbäume wurden wieder an Streuobst-Gartenbesitzer in der Südoststeiermark, vor allem im Europaschutzgebiet Südoststeirisches Hügelland verteilt. Die Aktion wurde von Stefan Tschiggerl koordiniert. Am Hof von Alois Absenger wurden umfangreiche Vorbereitungen getroffen um die 3-tägige Ausgabe abwickeln zu können. Das ganze Blaurackenteam war involviert. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie Aktionen, Besonderes, LEiV, Natura 2000 macht Schule, Neuigkeiten, Schulen | 0 Kommentare »
10. November 2022
Jetzt ist es offiziell. Wir werden wieder eine Ramsarwanderung an der Mur machen. Am 29. Jänner 2023 wandern wir von der Murbrücke in Mureck auf slowenischer Seite flussaufwärts nach Cersak. Das Murschutzkomitee hat diesen Beschluss im Schloss Obermureck (Trate) gefasst.

Mitglieder des Murschutzkomitees bei der Vorbesprechung zur Ramsarwanderung in Trate
Die Wanderung gilt dem Schutz des Murflusses vor menschlichen Gefahren, wie der Flussverbauung durch Kraftwerke, aber auch der Beeinträchtigung der Wasserqualität. Schon seit 20 Jahren wird der Murfluss von einer illegalen Mülldeponie auf einer Insel in der Mur verunreinigt. 200.000 Tonnen Sonderabfälle werden dort ohne Schutz für den Fluss gelagert. Wir wollen durch die Wanderung und mit großer Medienunterstützung die Grenzmur-Kommission zum Handeln zwingen!
Anmeldung für die Wanderung über die Termin-Seite.
Kategorie Aktionen, Besonderes, LEiV, Natura 2000 macht Schule, Neuigkeiten, Schulen, Veranstaltungen | 0 Kommentare »
16. Oktober 2022

Slowenen und Österreicher zeigen einmal jährlich gemeinsame Funde
Seit einigen Jahren schon wird in Laafeld beim Pavelhaus ein gemeinsamer Pilzkurs samt Ausstellung zusammen vom Blaurackenverein und dem Eierschwammerlverein Marburg durchgeführt. Die Örtlichkeit wird vom Pavelhaus-Verein zur Verfügung gestellt. Auch heuer gab es wieder eine Ausstellung und eine Einführung in die Pilzkunde von Mag. Bernard Wieser und Mag. Detlef Heinz Prelicz und eine Exkursion in den Bad Radkersburger Auwald. Über 40 Personen kamen zur Pilzschau, bei der beinahe 200 Arten vom Gleichenberger Kurpark bis zur Umgebung von Lenart gezeigt wurden. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie Aktionen, Besonderes, Forschung, LEiV, Natura 2000 macht Schule, Neuigkeiten, Veranstaltungen | 0 Kommentare »
13. Oktober 2022

Das Team von LR Uschi Lackner im Steinbruch Gossendorf
Wenn man in den Steinbruch Gossendorf im Europaschutzgebiet Südoststeirisches Hügelland eintritt, trifft man dort auf eine Pioniergesellschaft, die langsam sich die offene Steinlandschaft zurückerobert. Moose, Algen und Flechten überziehen den Ursprungsboden und schützen vor Austrocknung. Erste Pionierbaumarten, wie Zitterpappeln, Birken und Föhren finden sich ein und mit ihnen wandern Pilze ein, die den Rohboden aufbereiten. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie Aktionen, Besonderes, Forschung, LEiV, Natura 2000 macht Schule, Neuigkeiten, Veranstaltungen | 0 Kommentare »
29. September 2022

Mitten im Maisfeld, Wiesen als Rückzugsraum für Insekten
Die Welt der Förderungen im Naturschutz ändert sich. Betriebe ab einer Größe von 1,5 ha landwirtschaftliche Nutzfläche können/müssen am ÖPUL teilnehmen (Bisher 2 ha). Das ÖPUL bietet 2 Varianten der Naturschutzförderung an. Die klassische Naturschutzvariante, die sich an Mähterminen (Bisher WFR – Erhaltung und Entwicklung naturschutzfachlich Wertvoller Flächen – Rot oder WFB – Blau) orientiert, ist für extensive Betriebe gut geeignet. Auch für intensive wirtschaftende Betriebe können diese Maßnahmen zusätzlich zur UBB (Umweltgerechte und Biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung) verwendet werden. Dort ist das Ausscheiden von Grenzertragsflächen (steile, Ufernahe, nasse oder unwirtschaftliche Flächen) für diese Maßnahme ein Weg um Ertragsausfälle zu kompensieren. Die Natur wird davon profitieren. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie Aktionen, Besonderes, Forschung, LEiV, Natura 2000 macht Schule, Neuigkeiten | 0 Kommentare »
24. September 2022
Die Methoden um eine Wiese möglichst rasch wiederherzustellen, sind unterschiedlich. Man kann eine industrielle Mischung einbringen und hat bald eine Wiesen mit wenigen Gräsern und Kleearten, welche jedoch zumeist aus gebietsfremden Beständen gezüchtet wurden. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie Aktionen, Besonderes, Forschung, LEiV, Natura 2000 macht Schule, Neuigkeiten, Schulen | 0 Kommentare »
18. August 2022

Primoz mit Equipment
Der Blaurackenverein LEiV wurde vom Land Steiermark mit einer Erhebungsarbeit für Waldfledermäuse beauftragt. Seit 2004 arbeiten wir hier mit dem slowenischen Fledermausexperten Primoz Presetnik zusammen. Am ersten Abend konnten wir bei den Schatzl-Teichen in Muggendorf schon 7 Arten nachweisen.
Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie Aktionen, Besonderes, Forschung, LEiV, Natura 2000 macht Schule, Neuigkeiten | 0 Kommentare »