Aktuelles aus der Kategorie 'Veranstaltungen'

Wanderung am Tag der Erde

29. März 2023

Baumwärter-Ausbildung im LEiV-Garten

18. März 2023

In der Baumkrone gesichert mit Seilen

Der Blaurackenverein ist einer der aktivsten Streuobstförderer des Landes Steiermark. Unter anderem arbeiten bei uns bereit 2 Baumwärter um die 1600 Bäume des Vereines zu pflegen. Eine weitere Mitarbeiterin befindet sich in Ausbildung. Den ganzen Beitrag lesen »

Streuobst-Schnittkurs

17. März 2023

Öschberg-Pyramidenschnitt ist die Technik der Zeit

Das Ziel: Mehr Menschen in der Region, die das Streuobst schneiden können. Den ganzen Beitrag lesen »

Naturschutzausstellung im Zehnerhaus

13. März 2023

Bernd Wieser erklärt, was Naturschutz eigentlich bedeutet

Im Rahmen des jährlichen Bezirksjägertages konnte auch heuer wieder eine Leistungsschau des Naturschutzes im Bezirk Südoststeiermark gezeigt werden. Beteiligt hat sich die Berg- & Naturwacht Ortsstelle Radkersburg und der Blaurackenverein LEiV. Den ganzen Beitrag lesen »

Amphibienschutz 2023

7. März 2023

Am Saazer Teich waren zahlreiche Freiwillige und die Berg- & Naturwacht Paldau im Einsatz

Es ist Anfang März und es ist warm, wärmer als je zuvor. Die Teiche haben bereits fast die Laichtemperaturen erreicht. Was fehlt ist die Feuchtigkeit. Beim nächsten Regen ist eines gewiss, die große alljährliche Amphibienwanderung wird einsetzen. Deshalb sind die Amphibienschützer im Bezirk Südoststeiermark schon seit 2 Wochen unterwegs und bauen an den neuralgischen Straßenabschnitten Fangzäune auf um die Amphibien zu hindern, die Straßen zu überqueren. Das das keine Selbstverständlichkeit ist ist auch klar. Aber seit fast 30 Jahren schon bemüht sich der Amphibienschutzkoordinator Bernd Wieser um die Motivation der freiwilligen Helfer aus Schulen und Berg- & Naturwacht. Einige von ihnen sind schon von Anfang an dabei, wie etwa Alois Taferl aus Feldbach oder die MS Gnas, die in Obergnas auf Höhe der Straßenkreuzung nach Kohlberg bei den Roth-Teichen jedes Jahr 300 m Zaun errichten und diesen täglich absammeln. Ein großer Dank gilt den Straßenmeistereien, den Gemeinden und den Teichbesitzern. Den ganzen Beitrag lesen »

Obstbaum-Sämlingsvermehrungskurs

27. Februar 2023

Gewinnung von Apfelsamen – Foto Curd Ranz

Am 25.02.2023 fand bei Obstbaumwart Maximilian Glanz in Gutendorf ein Sämlingsvermehrungskurs mit Alois Wilfling von OIKOS statt. Der Kurs wurde vom Blaurackenverein LEiV initiiert und von der Naturschutzakademie Steiermark finanziert und organisiert. Beim Kauf eines Apfelbaumes ist es entscheidend, auf welcher Unterlage dieser veredelt ist. Denn diese bestimmt die Endgröße und Lebensdauer des Obstbaumes. Für den Streuobstbau kommen nur starkwüchsige Unterlagen in Frage, die je nach Sorte und Obstart einen Pflanzabstand von 8-12m erfordern. Für den kleinen Hausgarten gibt es schwach- und mittelstarkwüchsige Unterlagen zur Wahl. Halb- und Hochstamm hingegen definiert nur die Höhe des Kronenansatzes. Viele glauben, dass ein Halbstamm kleiner bleibt als ein Hochstamm. Genau das Gegenteil ist der Fall – je tiefer der Kronenansatz, umso größer wird die Krone! Nur mit der richtigen Wahl der Unterlage kann die geeignete Baumgröße bestimmt werden. Regionale Baumschulen, die noch selbst veredeln, können über die verwendete Unterlage und damit die Endgröße des Baumes Auskunft geben. Sämlingsunterlagen, d.h. aus Samen gezogene Unterlagen, ergeben in der Regel die großkronigen, wunderschönen und landschaftsprägenden Obstbäume unserer Kulturlandschaft. Den ganzen Beitrag lesen »

Korbflechten im Haus der Vulkane

6. Februar 2023

Jede Ecke im Haus der Vulkane ist belegt

Wieder haben die Stainzer Korbflechter ihre Freitagabende geopfert um das Kulturgut Korbflechten und Korbnähen unter die Bevölkerung zu bringen. Über 30 Lernende jeden Freitag zeigen von einem großartigen Interesse. Die Lehrmeister sind unter anderem Leopold Riedrich, Josef Gangl oder Christian Lackner. Geflochten wird aber auch in einigen anderen Gemeinden, z. B.: in Frutten-Gießelsdorf, in Kalch oder in Gniebing! Den ganzen Beitrag lesen »

Mitgliederversammlung 2023

6. Februar 2023

Vereinsvorstand, Mitarbeiter, Freiwillige und Ehrengäste

Nach der Corona-Zeit konnte nun endlich wieder eine öffentliche Mitgliederversammlung beim Blaurackenverein stattfinden. Im Gasthof Pock in Hof bei Straden konnten ca. 50 Mitglieder den Ausführungen von Obmann Karl Lenz, Kassier-Stellvertreter Hans Kern und Geschäftsführer Bernard Wieser lauschen. Darunter zahlreiche Ehrengäste, wie NRAbg. Agnes Totter, LAbg. Andreas Lackner, Bgm. Gerhard Konrad, Bio-Austria-Vertreter Ernst Heuberger, Gebietsbetreuer Andreas Breuss und weitere. Den ganzen Beitrag lesen »

Biodiversität schaffen

26. Januar 2023

Biodiversitäts-Wanderausstellung Vulkanland GK – bitte teilen

Wir haben es selbst in der Hand und können noch etwas tun, damit unsere Natur noch Räume findet um sich zu behaupten und vielleicht sogar ausbreiten zu können. 15 % Biodiversitätsfläche ist das Ziel. Es bieten sich dafür besonders an: Wiesenflächen, Waldflächen, Wegränder und -Böschungen, Bachläufe, Ackerraine, Hausgärten, Parkanlagen, Teiche, usw.

Wieder mehr Schmetterlinge in der Landschaft durch Lichtquellen-Einsparung

Den ganzen Beitrag lesen »

Vorwanderung zur Ramsarwanderung 2023 Cersak

17. Januar 2023

Murschutzkomitee vor dem Schloss Obermureck

Das Murschutzkomitee traf sich zur Vorbegehung der Wanderstrecke für den heurigen Ramsartag, dem Tag der Feuchtgebiete, beim Schloss Obermureck (Trate). Entlang des Grenzpanoramaweges zwischen Trate und Cersak ging man streckenweise das erste Mal. Den ganzen Beitrag lesen »