Aktuelles aus der Kategorie 'LEiV'

Hilfe für Kroatiens Blaurackenbestand

23. Mai 2023

Das Team mit Andrea dem Laderfahrer

Seit 2012 montieren wir Nisthilfen für Blauracken in Kroatien. Seither ist der Bestand von 1 Brutpaar auf wohl annähernd 100 Brutpaare gestiegen. Das Problem waren meistens die Nisthilfen. Anfangs noch Ruinenbewohner der Auswanderungshäuser sind die meisten Blauracken heute in LEiV-Nistkästen zu Hause. Den ganzen Beitrag lesen »

Blauracken wieder zurück

12. Mai 2023

Blauracke auf Niederstromleitungs-Attrappe

Unsere Blauracken sind wieder zurückgekommen und die Mitarbeiter des Blaurackenvereines sind bemüht ihnen beim Brüten zu helfen. Es sind mehrere Faktoren für eine erfolgreiche Brut notwendig. Den ganzen Beitrag lesen »

Wegränderpflege – Schutzschilder wurden errichtet

6. Mai 2023

Luis schraubt, Bernd hält dagegen

Ein sehr hohes Potential für die Artenvielfalt bringen die Feldwegränder, die als Biotopverbund-System durch die offene Landschaft führen. Hier wachsen seltene Pflanzenarten und brüten seltene Vogelarten. Den ganzen Beitrag lesen »

Mai-Ausflug Hainburger Berge

6. Mai 2023

Der Weg auf die Hainburger Berge ist anfangs etwas steil, belohnt aber dann mit dem Ausblick

Die letzten Ausläufer des Karpatenbogens Richtung Westen sind die Hundsheimer Berge (Hainburger Berge). Die “Hügel sind ca. 200 m höher als die Umgebung und bieten einen weiten Blick über das Umland inklusive Donau. Den ganzen Beitrag lesen »

Pflanzentauschmarkt im Naturschaugarten Stainz bei Straden

6. Mai 2023

Reger Andrang beim Pflanzentauschmarkt

Eine erfolgreiche Veranstaltung seit einigen Jahren ist der Pflanzentauschmarkt im Naturschaugarten beim Haus der Vulkane. LEiV-Obmann Karl Lenz ist mit dem Besuch zufrieden. Zahlreiche Aussteller bringen ihre Pflanzen zum Tauschmarkt. Den ganzen Beitrag lesen »

Cocco

30. April 2023

Mitglieder des Rotaryclubs Feldbach übergeben die Obstraupe an den Blaurackenverein.

Bereits zum dritten Mal feierte Europa den Tag der Streuobstwiese. Unter dem Motto #STREUOBSTUEBERALL laden Organisationen in ganz Österreich, darunter auch der Verein Lebende Erde im Vulkanland zu Mitmachaktionen ein, um die Bedeutung von Streuobstwiesen als Lebensraum und Kulturgut hervorzuheben. Den ganzen Beitrag lesen »

Ramsarwanderung nachgeholt

16. April 2023

Samo Tus – rechts mit Übersetzer Reinhard Padinger – links

Es war dem Internationalen Murschutzkomitee (Moja Mura) ein Anliegen, die Ramsarwanderung nach dem Hochwasser im Jänner nachzuholen und der Tag der Erde hat sich dafür gut angeboten. Man traf sich also in Sladki Vrh in Slowenien zu einem weiteren Versuch und trotz angesagtem Regenwetter kamen doch über 100 begeisterte Wanderer, die mit ihrem Marsch auch die Mur schützen wollen. Den ganzen Beitrag lesen »

Dem Schwarzkehlchen helfen

16. April 2023

Schwarzkehlchen

Das Schwarzkehlchen ist ein Bodenbrüter im offenem landwirtschaftlichen Raum. Genauso, wie dem Braunkehlchen im Gebirge fehlen dem Schwarzkehlchen hier lang stehenbleibende Grasstreifen, zum Beispiel entlang von Feldwegen, Gräben oder zwischen den Ackerflächen. Den ganzen Beitrag lesen »

Kiebitzrettung

16. April 2023

Kiebitz im Prachtkleid

Es ist frustrierend. Seit Jahren schon versuchen wir die Kiebitze auf den Ackerflächen zu retten, stecken die Gelege aus und hoffen, dass sie beim Anbau verschont bleiben. Das gelingt auch mancherorts. Wo wir nicht für die Rettung sorgen werden die Gelege bei jedem Durchgang zerstört. Beim Ackerschleifen, beim Eggen und Einsähen, bei den Spritzdurchgängen. Es bleibt im Endeffekt nichts übrig. Den ganzen Beitrag lesen »

Wanderung am Tag der Erde

29. März 2023