• Aktuelles
  • LEiV
  • Naturführer
  • Lichtverschmutzung
  • Projekte
  • Forschung
  • Schulen
  • Shop
  • Links
  • Kontakt & Impressum
Veranstaltungen
  • Ramsarwanderung ab Mureck am 29. Januar 2023 9:30
  • Mitgliederversammlung LEiV am 5. Februar 2023 10:00
  • Sämlingsvermehrung am 25. Februar 2023 9:00
  • Altbaum-Schnittkurs am 4. März 2023 14:00

Anmeldung zur
Streuobst-Aktion

Kalender-Download
Aktuelles abonnieren





Land Steiermark - Fachabteilung 13C (Naturschutz)

Werden Sie Sponsor!

Pfarrhof Klöch – Fledermaus-Wochenstube wieder sauber 
 Die Stainzer Korbflechter im Wetterbericht
Streuobstbäume jetzt schneiden
31. Januar 2022, 15:42 Uhr.

Stefan gibt Anweisung von Boden aus. Dort sieht man besser, welche Ästen geschnitten werden müssen

Die alten Bäume müssen nicht mehr jedes Jahr geschnitten werden. Nur wenn sie in ein Ungleichgewicht kommen, nach Astbrüchen, oder wenn sie von Misteln befallen sind muss ein Schnitt durchgeführt werden, damit sie noch ein paar Jahrzehnte länger leben können. Für die natürlichen Begleiter bedeutet dies Möglichkeiten zum brüten oder für die Eiablage bei den Insekten. Seltene Totholzpilze können wachsen und bieten ihrerseits Unterschlupf für noch seltenere Insektenarten.

Curd in der Baumkrone auf fast 10 m Höhe

Curd Ranz, Stefan Tschiggerl und Alois Absenger haben sich hier 4 Altbäume vorgenommen. Ein Altbaum war umgefallen und hat sich nach der Entlastung seiner Krone wieder aufgerichtet. Es wäre doch schade um diesen Marschanzker. Das Projekt wird von Land Steiermark und EU gefördert.


Abgelegt unter: Aktionen, Besonderes, Forschung, LEiV, Natura 2000 macht Schule, Neuigkeiten
 
 
© Lebende Erde im Vulkanland [Impressum/Kontakt/Datenschutz]