Endlich ein Schutz für Amphibien auch in Radochen
7. März 2022Gemeinderat Roland Rauch und seine Helfer haben in Radochen einen Amphibienzaun an einer Waldstraße errichtet. Geholfen haben auch die Kinder, denen es viel Spaß gemacht hat.
Gemeinderat Roland Rauch und seine Helfer haben in Radochen einen Amphibienzaun an einer Waldstraße errichtet. Geholfen haben auch die Kinder, denen es viel Spaß gemacht hat.
Die alten Bäume müssen nicht mehr jedes Jahr geschnitten werden. Nur wenn sie in ein Ungleichgewicht kommen, nach Astbrüchen, oder wenn sie von Misteln befallen sind muss ein Schnitt durchgeführt werden, damit sie noch ein paar Jahrzehnte länger leben können. Für die natürlichen Begleiter bedeutet dies Möglichkeiten zum brüten oder für die Eiablage bei den Insekten. Seltene Totholzpilze können wachsen und bieten ihrerseits Unterschlupf für noch seltenere Insektenarten. Den ganzen Beitrag lesen »
2018 haben wir nach fast 10 Jahren wieder eine Verstärkung unserer Wiedehopfkästen-Standorte durchgeführt. Allein im letzten Jahr kamen 20 neue Kästen im ESG 14 dazu. Leider gibt es nur wenig geeignete Weideflächen mit geringem Besatz. Den ganzen Beitrag lesen »
Insgesamt 3500 Bäumchen, vorwiegend seltener Streuobstsorten werden, bzw. wurden an ca. 350 Streuobst-Sortenbesitzer in den Jahren 2019 bis 2022 von Verein LEiV über die ELER-Förderschiene des Landes Steiermark und der EU im Bezirk Südoststeiermark ausgegeben. Nach der Ausgabe erfolgt auch eine Kontrolle der Pflanzung durch den Verein.
Das unsere Obstgärten zu den schönsten Schauplätzen der Region zählen wissen nicht nur wir sondern mittlerweile auch unsere Abnehmer. Für den Bioverband Bioernte Austria wurde ein Werbefilm für Streuobst-Produkte gedreht, bei dem wir zu den Hauptdarstellern gehören. Viele Freiwillige halfen uns bei der Umsetzung, den viel zu ernten gab es heuer leider nicht.
Daniela Vollstuber organisierte eine Pilzwanderung mit den Kursteilnehmern des LFI zur Natur- und Landschaftsvermittlung und Bernd Wieser in Sulzbach.
Der diesjährige Bio-Obst-Sortentag im Naturschaugarten Stainz bei Straden war der bisher am stärksten besuchte seine Art seit der erstmaligen Durchführung vor 5 Jahren. Gezeigt haben Dr. Michael Suanjak und DI Stefan Tschiggerl 153 Apfel- und Birnensorten trotz eines schlechten Obstjahres aufgrund des kalten Frühjahrs. 60 Sorten kamen aus den LEiV-Gärten. Besucher konnten ihr mitgebrachtes Obst bestimmen lassen. Die Gestaltung und Dekoration der Ausstellung wurde von Isabella Wieser begleitet.
Ist eine Art einmal weg, dann kommt sie nicht wieder. Genau diesem Thema widmet sich die Brauerei Bevog und sponsert mit dem Bierverkauf verschiedene Artenschutzaktionen weltweit. Je Art wird ein Bier gebraut. Es gibt nur eine limitierte Auflage. Meist schon nach 2 Wochen ist das Bier wieder aus. Das letzte, aktuelle Sponsoring von € 4500,-, erhielt der Blaurackenverein LEiV für sein Blaurackenprojekt, dass neben Straden auch am Balkan stattfindet. Den ganzen Beitrag lesen »
Man möchte nicht glauben, wie gut der Fledermaus Guano, der Wochenstube im Klöcher Pfarrhof, für die heimischen Trüffel Gärten wirkt. Der Guano besteht zu 100 % aus den Rückständen von erbeuteten Insekten. Die Stoffe sind ähnlich den Pilz-Eiweißen im Boden. Deshalb können sie von den Pilzen auch sehr gut aufgenommen und verarbeitet werden. Den ganzen Beitrag lesen »
Die kalten Temperaturen erlauben es wieder ins Gelände zu fahren ohne Schäden anzurichten. Der Nistkastenputz steht uns bevor und wie immer begleiten mich Alois Absenger und Hans Kaufmann auf unserer mehrtägigen Tour. Im zentralen Brutgebiet hat im Vorjahr im August gleich nach der Brut ein wilder Sturm gewütet und zahlreiche Bäume umgerissen. Leider hat es auch einige unserer Nistkastenbäume erwischt.