Greencamp
Über das Grenzenlos-Team in Wien konnten wir auch heuer wieder ein Greencamp organisieren. Die Teilnehmer kommen aus aller Welt und helfen uns bei den Heuarbeiten und beim Blaurackenfest.
Über das Grenzenlos-Team in Wien konnten wir auch heuer wieder ein Greencamp organisieren. Die Teilnehmer kommen aus aller Welt und helfen uns bei den Heuarbeiten und beim Blaurackenfest.
Bei der diesjährigen Verleihung des Energy Globe Award Styria wurde eine Einreichung unseres Vereines zum Schutz unserer Böden für die finale Auswahl berücksichtigt und wir erfuhren eine Einladung in die Alte Universität Graz wo sich das Who is Who der steirischen Energieforschung und die Steirischen Industriebetriebe trafen. Neben der TU Graz und der Montan-Universität standen…
Die Mitarbeiter des Blaurackenvereines haben beim Markt der Artenvielflat in der Grazer Herrengasse am 18. Mai einen informativen Stand aufgebaut und betreut. Es sind auch zahlreiche interessierte Menschen gekommen, die sich über die Blauracke erkundigt haben.
Das gemeinschaftliche Korbflechten in Stainz bei Straden kann aufgrund der Pandemie auch heuer wieder nicht stattfinden. Am Namenstag des Patrons der Korbflechter Paul von Theben traf sich eine kleine Gruppe, um für den Wetterbericht von Steiermark heute einen Beitrag zu gestalten.
Jedes Jahr ist es eine besondere Herausforderung. Die Nistkasten-Kontrolle im Europaschutzgebiet. Von den ca. 180 Nistkästen die der Blaurackenverein betreut, befinden sich ca. 90 im Talboden und könnten von den Blauracken beflogen werden. Natürlich ist der Bestand momentan niedrig. Trotzdem sind die wissenschaftlichen Beobachtung zu den Nestern in diesen Kästen höchst interessant und spiegeln das…
Das unsere Obstgärten zu den schönsten Schauplätzen der Region zählen wissen nicht nur wir sondern mittlerweile auch unsere Abnehmer. Für den Bioverband Bioernte Austria wurde ein Werbefilm für Streuobst-Produkte gedreht, bei dem wir zu den Hauptdarstellern gehören. Viele Freiwillige halfen uns bei der Umsetzung, den viel zu ernten gab es heuer leider nicht.
Traditioneller Weise fährt der Blaurackenverein anfang November noch einmal mit dem Bus in ein Naturschutzgebiet um dort Mensch und Kultur, und seine von ihm gestaltete Umwelt zu erleben. Eine bekannt steirische Region ist das Schilcherland, das seinem Namen der Eigenschaft einer sehr alten Weinsorte, Blauer Wildbacher verdankt, dem Schillern!
Zur Überwachung der Nistkästen im Brutgebiet von Zadar haben sich die Mitglieder von Pd Drava, einer Naturschutzorganisation, geleitet von Darko Grlica seit nunmehr 7 Jahren mit Unterstützung des Blaurackenvereines sehr viel Arbeit angetan. Das Brutgebiet ist groß. Auf über 50 Kilometer Entfernung gibt es mindestens drei zentrale und zahlreiche dezentrale Bruten in den fetteren Talräumen…
Ein Teil unserer Streuobstaktion ist die Pflege alter Streuobstbäume. Insgesamt werden in den nächsten 2 Jahren 1000 alte Streuobstbäume entmistelt und ökologisch verjüngt. Das heißt, dass, unter Rücksichtnahme auf Bruthöhlen und wertvollem Totholz, sowie Baummulm, die Streuobstbäume geschnitten bzw. gepflegt werden.
Im Rahmen der Streuobst-Initiative des Blaurackenvereines wurde auch heuer wieder ein Schnittkurs für die Region angeboten. Mehr als 50 Gartenbesitzer nahmen teil. Bald wird unser Naturschaugarten zu klein werden.