iNaturalist City Nature Challenge 2025

Das weltweite Suchen nach Arten hat inzwischen Kultstatus und wurde im Jahr 2025 in über 60 Ländern, in 669 Regionen durchgeführt. Über 100.000 Menschen haben sich daran beteiligt. Von Graz bis zum Vulkanland waren es gerade einmal 500. Von weltweit 72000 Arten hat man in unserer Region knapp 5000 Arten gefunden. Im Forschungsbereich, das sind…

Mehr lesen

7-Quellen-Weg Ratschendorf

  Julia Schuster, Journalistin der Kleinen Zeitung und Bernhard Bergmann, Pressefotograf aus dem Bezirk Hartberg trafen sich mit Mag. Bernard Wieser vom Verein LEiV zur Erkundung eines ganz besonderen Wanderweges im Steirischen Vulkanland, dem Sieben Quellenweg. Der Bericht dazu wird in einer Sonderbeilage der Kleinen Zeitung demnächst erscheinen. Für Julia Schuster geht es dabei auch…

Mehr lesen

Biosphärenpark-Freunde in Ratschendorf

Es gibt Menschen, die in sich eine Botschaft tragen. Die Botschaft heißt: Liebe deinen Lebensraum! Doch zuvor muss die Bedeutung verinnerlicht werden. Heinz Kranzelbinder organisierte eine Wanderung mit den Freunden des Biosphärenparks Grenzmur rund um Ratschendorf zu den natürlichen und kulturellen Hotspots. Mit dabei die Spezialisten: Andreas Tiefenbach – Vogelkunde und Wasserlebewesen, Detlef Prelicz –…

Mehr lesen

Ramsarwanderung an der Grenzmur 2024

Der Ramsar-Gedanke widmet sich weltweit dem Schutz der Feuchtgebiete. In der Stadt Ramsar im Iran haben sich am 2. Februar 1971 mehr als 40 Staaten zu einer Verabschiedung dieser Konvention zusammengefunden und im Laufe der Jahre sind weitere Staaten dem Bündnis beigetreten. Bisher hat Österreich 22 Ramsar-Schutzgebiete ausgewiesen. Geschützt werden sollen die Boden- und Wasserverhältnisse…

Mehr lesen

Hilfe für Kroatiens Blaurackenbestand

Das Team mit Andrea dem Laderfahrer Seit 2012 montieren wir Nisthilfen für Blauracken in Kroatien. Seither ist der Bestand von 1 Brutpaar auf wohl annähernd 100 Brutpaare gestiegen. Das Problem waren meistens die Nisthilfen. Anfangs noch Ruinenbewohner der Auswanderungshäuser sind die meisten Blauracken heute in LEiV-Nistkästen zu Hause.

Mehr lesen

Cocco

Mitglieder des Rotaryclubs Feldbach übergeben die Obstraupe an den Blaurackenverein. Bereits zum dritten Mal feierte Europa den Tag der Streuobstwiese. Unter dem Motto #STREUOBSTUEBERALL laden Organisationen in ganz Österreich, darunter auch der Verein Lebende Erde im Vulkanland zu Mitmachaktionen ein, um die Bedeutung von Streuobstwiesen als Lebensraum und Kulturgut hervorzuheben.

Mehr lesen

Amphibienschutzzaun in Ratschendorf aufgebaut

Die Zusammenarbeit mit der MS Deutsch-Goritz und der Amphibienschutzaktion gibt es schon 30 Jahre lang. Damals hat der Lehrer Herbert Kerschbaumsteiner die Aktion  über ein Jahrzehnt lang geleitet. Nach ihm übernahm Dir. Erwin Prassl die Aktion. Jetzt ist auch er in Pension gegangen. Aber wir haben einen neuen Direktor in der MS Deutsch-Goritz mit Dominik…

Mehr lesen