
Unser Bio-Pressobst-Film ist da!
Presseinformationen – Ökoland (oekoland.at) Vor 2 Jahren haben wir einen Streuobstfilm mit Bio-Austria zusammen gemacht. Nun wurde er veröffentlicht.
Presseinformationen – Ökoland (oekoland.at) Vor 2 Jahren haben wir einen Streuobstfilm mit Bio-Austria zusammen gemacht. Nun wurde er veröffentlicht.
Der Blaurackenverein ist einer der aktivsten Streuobstförderer des Landes Steiermark. Unter anderem arbeiten bei uns bereit 2 Baumwärter um die 1600 Bäume des Vereines zu pflegen. Eine weitere Mitarbeiterin befindet sich in Ausbildung.
Öschberg-Pyramidenschnitt ist die Technik der Zeit Das Ziel: Mehr Menschen in der Region, die das Streuobst schneiden können.
Ab nächster Woche verkaufen wir der Reihe nach gepflücktes Obst von Bio-Streuobstbäumen ab Hof in Stainz bei Straden in Holzkisten. Gesünder geht es nicht. Dabei werden tafelobstfähige oder wirtschaftsobstfähige Äpfel und Birnen verkauft. Bestellen bitte unter unserer email-adresse! „bernard.wieser@outlook.com“!
Zusammen mit dem Biologielehrer Andreas Hutterer und LEiV-Geschäftsführer Bernard Wieser pflanzten die Schüler der MS Gnas neue Obstbäume in den Naturlernpark gegenüber der Schule.
Insgesamt 3500 Bäumchen, vorwiegend seltener Streuobstsorten werden, bzw. wurden an ca. 350 Streuobst-Sortenbesitzer in den Jahren 2019 bis 2022 von Verein LEiV über die ELER-Förderschiene des Landes Steiermark und der EU im Bezirk Südoststeiermark ausgegeben. Nach der Ausgabe erfolgt auch eine Kontrolle der Pflanzung durch den Verein.
Der diesjährige Bio-Obst-Sortentag im Naturschaugarten Stainz bei Straden war der bisher am stärksten besuchte seine Art seit der erstmaligen Durchführung vor 5 Jahren. Gezeigt haben Dr. Michael Suanjak und DI Stefan Tschiggerl 153 Apfel- und Birnensorten trotz eines schlechten Obstjahres aufgrund des kalten Frühjahrs. 60 Sorten kamen aus den LEiV-Gärten. Besucher konnten ihr mitgebrachtes Obst…
Mit der letzten Ausgabe von Apfelbäumen im heurigem Jahr haben wir insgesamt 1000 Bäume an die Streuobstgarten-Besitzer vergeben. Mit 176 alten Sorten haben wir auch einen Fundus für die Zukunft legen können. Die Bäume sind in einem Kataster an ihren Standorten erfasst. Es wird sich zeigen, welches Material Zukunfts-fit ist.
Das vom Europäischen Landwirtschafts-Fond und der Naturschutzabteilung vom Land Steiermark geförderte Streuobstprojekt für die regionalen Europaschutzgebietsgemeinden findet ein großes Echo in der Bevölkerung. Es ist uns gelungen, in nur wenigen Tagen mehr als 50 Abnehmer für die erste Tranche an seltenen hochstämmigen Streuobst-Apfelsorten mit Sämlingsunterlagen zu begeistern.
Im Vorjahr haben wir zusammen mit den Volksschülern aus Tieschen auf einer Ökofläche in Jörgen 17 Birnbäume gepflanzt. Der zweite Teil dieser Aktion war nun das Schneiden der Jungbäume. Zusammen mit Lehrerin Elisabeth Faulent kamen die Volksschüler zu Fuß angewandert und durften ihre Bäume nach Anleitung selbst schneiden. Baumwärter Stefan Tschiggerl erklärte die Schnittmaßnahmen und…