Ramsarwanderung – Vorbegehung

Zusammen mit unserem wissenschaftlichen Beirat, Mag. Heinz Detlef Prelicz und unserem ehemaligen Mitarbeiter Gerd Platl fand die Vorbegehung des ersten Abschnitts der heurigen Ramsarwanderung vom Liebmannsee bis Dietzen statt. Diese soll am 4. Februar stattfinden und bis zur Radbrücke in Donnersdorf und wieder zurück zum Liebmannsee führen – siehe Termine. Um Anmeldung wird wegen der…

Mehr lesen

Herbstausflug Glanz an der Weinstraße

Dass die Südsteiermark ein schöner Flecken Erde ist, wissen wir ja alle schon länger. Dass es dort auch noch einige verborgene Schätze gibt, ist nur wenigen bekannt. Nachdem wir im September die heurige Silberdistelehrung miterleben durften, haben wir auch zwei Preisträger gefragt, ob wir nicht einmal zu ihnen kommen können. Stefan und Melanie Gunczy vom…

Mehr lesen

LEADER-Studie

Eine Studie zur Entwicklung der Region Steirisches Vulkanland über die ÖAR und die Universität Wien im Auftrag des Vereines zur Förderung des Steirischen Vulkanlandes wird derzeit von Robert Lukesch und seinem Team durchgeführt. Dazu wurden im Vorfeld bisher über 40 regionale Experten zu verschiedenen Schwerpunkten in Einzelgesprächen befragt und die allgemeine Entwicklung unter die Lupe…

Mehr lesen

Lichtkultur

Den achtsamen Umgang mit Licht müssen wir erst wieder erlernen. Zuviel vom wertvollen Naturgut „Sternenhimmel“ ist schon verloren gegangen. In 10 Jahren hat die nächtliche Lichtemission um 50 % zugenommen. Das ist einfach untragbar, vor allem für unsere nächtlichen Mitlebewesen. Denn sie finden ihre Nahrung, ihre Zugwege und ihre Partner nicht mehr. Die Lichtverschmutzung sorgt…

Mehr lesen

Treffen der Mykologen in Laafeld

Slowenische und Steirische Pilzkundler trafen sich wieder in Laafeld beim Pavelhaus zur gemeinsamen Ausstellung und zum Wissensaustausch. Dazu eingeladen hat Susanne Weitlaner die Geschäftsführerin des Pavelhauses. Slavko Serod und Bernd Wieser haben schon seit Jahren einen grenzüberschreitenden Zugang zum Thema Pilze. Nur so lernt man dazu. Ca. 30 Interessierte waren zur gemeinsamen Exkursion und anschließender…

Mehr lesen

Pilzjäger

Der Jagdschutzverein Feldbach setzt auf umfassendes Wissen im Revier. Dazu gehört neben dem Wild auch der Wald mit all seinen Lebewesen. Über die Rolle der Pilze konnte Mag. Bernard Wieser Auskunft geben. Bei einer fast halbtägigen Exkursion wurden die verschiedenen Aufgaben mittels einiger Beispielarten besprochen. Natürlich blieb das kulinarische Wissen nicht auf der Strecke.  …

Mehr lesen

40 Jahre Mitgliedschaft Österreichs bei der Ramsargemeinschaft

Was ist die Ramsar-Konvention? Wenn du das hier sagst, meinen die meisten Steirer, dass du dich versprochen hast. Ramsau-Konvention? Was das wohl wäre? Nein die Ramsar-Konvention wurde am 2. Februar 1971 in der iranischen Stadt Ramsar von den Gründungsmitgliedern unterzeichnet. Dabei geht es den Mitgliedsstaaten um einen ernsthaften Schutz der Feuchtgebiete dieser Erde. Vor 40…

Mehr lesen

Markt der Artenvielfalt

Eine Zusammenschau zahlreicher Organisationen und Einrichtungen des Naturschutzes der Steiermark konnte man sich in der Grazer Herrengasse und im Landhaus ansehen. Und es ist überraschend viel, was sich tut. Vom Landschaftsschutz über Naturtourismus, von Artenschutz, Wiesenschutz über den Schutz alter Streuobstsorten hat man einiges gesehen. Auch den Einfluss invasiver Arten auf die heimische Artenvielfalt war…

Mehr lesen

Arbeitswoche der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft

Nach 2014 fand nun wieder eine Arbeitswoche der ÖMG (Österreichische Mykologische Gesellschaft) im Steirischen Vulkanland statt. Organisator Mag. Bernard Wieser freute sich über 25 Forscher aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Slowenien. Präsidentin Univ.-Prof. Mag. Dr. Irmgard Greilhuber leitet die Organisation und ist auch die Hauptverantwortliche für das Zusammentragen von Verbreitungsdaten heimischer Pilzarten. Trotz lang…

Mehr lesen