Rangertour mit Büro Landesrat Ursula Lackner

Wenn man in den Steinbruch Gossendorf im Europaschutzgebiet Südoststeirisches Hügelland eintritt, trifft man dort auf eine Pioniergesellschaft, die langsam sich die offene Steinlandschaft zurückerobert. Moose, Algen und Flechten überziehen den Ursprungsboden und schützen vor Austrocknung. Erste Pionierbaumarten, wie Zitterpappeln, Birken und Föhren finden sich ein und mit ihnen wandern Pilze ein, die den Rohboden aufbereiten.

Mehr lesen

Leuchtabend in Oedt

Seit 2016 führen wir für unsere Kleinen einen von Forschern begleiteten Leuchtabend in Oedt bei Feldbach durch. Die Kinder sind inzwischen schon Spezialisten und saugen alles in sich auf, was die Experten von sich geben. Unterstützt wird dieser Leuchtabend von der Gemeinde Feldbach und von den Grundbesitzern in Oedt. Alois Rauch, Imker gleich unterhalb der…

Mehr lesen

Ferien-S(pass) in Straden

Das Leuchtzelt sendet ein Blaulicht aus, das für die Schmetterlinge magisch anziehend wirkt Endlich Sommerferien. Was tun mit den Kindern? Das fragen sich viele Eltern. Seit einigen Jahren veranstalten die Gemeinden im Vulkanland die Aktion Feriens(pass), bei der Kinder bei verschiedenen Firmen und Organisationen in Projekte hineinschnüffeln dürfen und damit der Ferienzeit einen zusätzlichen Sinn…

Mehr lesen

Die 10 Todsünden der Wasserkraft

Die Betreiberfirmen von Wasserkraftanlagen versuchen immer wieder das Image der Wasserkraft durch Greenwashing zu verbessern. Sie gehören zu den besten Sportsponsoren, was natürlich auch eine Abhängigkeit der Gesellschaft von den Energieriesen mit sich bringt. Nie wird über die Nachteile dieser Form der Energiegewinnung gesprochen und doch trägt die Wasserkraft massiv zum Artensterben und zur Klimaverschlechterung…

Mehr lesen

Einschulung für Helfer im Amphibienschutz

Über 15 Wanderstrecken werden im Bezirk Südoststeiermark von Freiwilligen betreut. Es werden Zäune aufgebaut und täglich die Kübelfallen geleert. Doch das Wissen um die Arten und deren Gewohnheiten ist noch gering und es konnten nur wenige gute Daten an die Naturschutzabteilung des Landes geliefert werden. Deshalb gibt es ab diesem Jahr zusätzliche Schulungen in der…

Mehr lesen

Heißer Winter, kaltes Frühjahr

Das Wetter spielt verrückt. Heuer 2020 konnten wir Klimaphänomene beobachten, wie es sie schon lange nicht mehr gegeben hat. Auf einen extrem warmen Februar folgte ein eiskalter März. Das hatte damit zu tun, dass atlantische Hochdruckgebiete polare Kaltluft aus der Nordpol Region lösten und diese dann in Richtung Europa floss. Was bedeutete das für unsere…

Mehr lesen