Streuobst-Schnittkurs mit Hans Kern
Im Rahmen der Streuobst-Initiative des Blaurackenvereines wurde auch heuer wieder ein Schnittkurs für die Region angeboten. Mehr als 50 Gartenbesitzer nahmen teil. Bald wird unser Naturschaugarten zu klein werden.
Im Rahmen der Streuobst-Initiative des Blaurackenvereines wurde auch heuer wieder ein Schnittkurs für die Region angeboten. Mehr als 50 Gartenbesitzer nahmen teil. Bald wird unser Naturschaugarten zu klein werden.
Jederzeit stehen in den Brutgebieten der Blauracke Nisthilfen zur Verfügung. Die zahlreichen Nisthilfen werden jedoch auch von anderen Tieren genutzt und müssen deshalb jährlich gewartet werden. Dazu braucht es auch ein geeignetes Fahrzeug, das uns freundlicherweise Johann Kaufmann aus Krusdorf – WISI 1 – seit vielen Jahren zur Verfügung stellt. Die Inhalte der Kästen werden…
Unsere Korbflechter treffen sich nicht nur zum gemeinsamen Flechten in vielen gemütlichen Runden, zur Faschingszeit wird auch getanzt und miteinander gefeiert. Ein Polonaise steht am Beginn des Festes. Beim alljährlichen Korbflechter- und Besenbinderball im Haus der Vulkane wurden auch diesmal lustige Spiele und Wettkämpfe durchgeführt. Es beteiligten sich 4 verschiedenen Korbflechtergruppen aus Stainz bei…
Die Schüler der NMS Gnas halfen bei der Errichtung des Amphibienschutzzaunes in Obergnas bei den Roth-Teichen. Jährlich wandern hier bis zu 2000 Amphibien. Mit Familie Roth wurde auch eine Verbesserung der Laichteiche besprochen. Die örtliche Polizei sorgte zusätzlich für den Schutz der arbeitenden Schüler. NMS-Lehrer Herbert Ferko betreute die Helfer.
Die Berg& Naturwacht Bad Radkersburg unter Uschi Radkowitz baute auch heuer wieder in Pölten einen Amphibienschutzzaun. Die Teiche, die neben dem Rotlehmbodenwald liegen locken die Amphibien über die Gemeindestraße. Durch die Golfanlage ist dort vermehrt Verkehrsaufkommen entstanden. Rechtzeitig beginnt daher auch der Schutz für Frösche, Kröten und Molche.
Die Schüler der 3. Klassen der NMS Fehring haben zusammen mit ihrer Lehrerin Regina Halbedel und Koordinator Bernd Wieser an der Bundeslandgrenze in Schiefer/Welten neben der B 57 einen Amphibienschutzzaun errichtet. Nach der Arbeit gab es noch eine Exkursion in das Naturschutzgebiet an der Raab, wohin auch die geretteten Amphibien wandern. Dort konnten die Schüler…
In 20 Jahren gab es das noch nicht und umso schöner ist es nun. Die Nachbarn des Saazer Teiches haben sich zusammengefunden um die Amphibienwanderung zu den Teichen zu sichern. Dazu gab es noch eine große Initiative zur Befüllung der Teiche, nachdem heuer kein Pächter für die Teiche gefunden werden konnte. Mit Hilfe des Naturschutzbeauftragten…
Die Temperaturen sind so hoch, wie noch nie im Februar. Die Teiche sind aufgetaut. Jetzt braucht es nur noch einen Regen und schon werden wieder massive Amphibienwanderungen zu beobachten sein. Aber keine Sorge. Wir haben bereits alle Maßnahmen ergriffen um dieses Ereignis nicht zum Massaker auf der Straße ausarten zu lassen. Heute wurde in Reith…
Das Schneiden der Obstbäume ist für den Erhalt eine der wichtigsten Maßnahmen. Nicht nur Totäste werden entfernt, befallene Pilzstellen gereinigt und Efeu, sonstige Kletterpflanzen oder Sträucher als Wurzelkonkurrenz beseitigt. Es muss auch der Baum gelegentlich verjüngt werden um neue Äste zu bilden. Die Vergreisung setzt die Blühtriebe herab. Trotz allem bleiben in unseren Gärten alle…
Zahlreiche Wanderer aus Slowenien, Österreich und Kroatien unterstützen die Anliegen des Murschutzkomitees nach einer Staufreien Grenzmur und einer Revitalisierung des Flusses. Bei schönstem Wetter konnte eine Strecke vom Zentrum der Thermenstadt bis zur Drauchenbachmündung und über das schöne Laafeld zurück erwandert werden. Am Start konnte Bürgermeister Heinrich Schmidlechner seiner Freude über den guten Besuch Ausdruck…