Exkursion mit dem BORG Fürstenfeld

Im Rahmen des Biologie-Unterrichts am BORG Fürstenfeld betreut Lehrerin Brigitte Zrim eine Schwerpunktgruppe Biologie. Dazu gibt es Vorträge und Exkursionen. Mit Mag Bernard Wieser gab es schon im Winter einen Vortrag zum Thema Biodiversität und nun, Anfang Mai, folgte dazu eine Fachexkursion zur Steigerung der Biodiversität in intensiv-landwirtschaftlich genutzten Tal-Landschaften rund um Straden.

Mehr lesen

Gestaltung der Ökoflächen im Zusammenlegungsgebiet Radochen

Bei der Zusammenlegung in Radochen wurde zahlreiche kleine Ackerflächen zu größeren zusammengelegt. Dabei entstand ein Verlust an Grenzflächen (Raine), welcher durch neu angelegte Ökoflächen ausgeglichen wird. Die Finanzierung der Kosten für die Neuanlagen von Feldwegen, Vermessungen, Oberflächenwassergestaltung und Ökoflächengestaltung übernimmt zum überwiegenden Großteil die öffentliche Hand. Die Agrarbezirksbehörde ist für die Gesamtkoordination verantwortlich. 12 ha…

Mehr lesen

Exkursion mit der Alpenvereinsjugend

Eine Führung durch verschiedene Lebensräume in Raabau wurde von Mag. Bernard Wieser auf Anfrage der Lebensraumgemeinschaft Raabau – Alois Kaufmann, zusammen mit Franz Matzhold durchgeführt. In den Tagen zuvor hatten die Jugendlichen mitgeholfen die Amphibienzäune auf- und abzubauen. Der Raabauer Bewässerungsteich eignete sich hervorragend zur Beobachtung von Arten und zur Erklärung von ökologischen Zusammenhängen. Das…

Mehr lesen

Biosphärenpark-Freunde in Ratschendorf

Es gibt Menschen, die in sich eine Botschaft tragen. Die Botschaft heißt: Liebe deinen Lebensraum! Doch zuvor muss die Bedeutung verinnerlicht werden. Heinz Kranzelbinder organisierte eine Wanderung mit den Freunden des Biosphärenparks Grenzmur rund um Ratschendorf zu den natürlichen und kulturellen Hotspots. Mit dabei die Spezialisten: Andreas Tiefenbach – Vogelkunde und Wasserlebewesen, Detlef Prelicz –…

Mehr lesen

In Pöllau und Saaz wird gebaut

Die Berg- & Naturwacht Paldau und Freiwillige (Nachbarn des Saazer Teiches) haben wieder zwei Amphibienzäune in Pöllau und in Saaz errichtet. Die 25 ha großen Teichanalagen existieren seit 300 Jahren und haben mit ihrer Umgebung ein ökologisches Band geknüpft. Die Wechselwirkung mit den umliegenden Wald und Offenlandflächen zeigen sich im ehemals reichen Amphibienvorkommen, welches allerdings…

Mehr lesen

Amphibienzaun in Muggendorf

Die Berg- & Naturwacht Straden hat zusammen mit LEiV-Mitarbeiter Curd Ranz einen Amphibienzaun an der Karbacher Landesstraße errichtet. Die Amphibien wandern hier zum Edler-Bewässerungsteich und müssen die stark befahrene Straße queren. Im vergangenem Jahr haben wir versucht, Ersatztümpel auf der Anwanderungsseite anzulegen. Ob diese ausreichen, wird heuer untersucht.

Mehr lesen

Amphibienwanderung 2024 beginnt

Am 10. Februar startet die Amphibiensaison 2024. Ein warmer Regen bringt die Springfrösche und einige Erdkröten dazu ihren winterlebensraum zu verlassen und sich auf den Weg zum Laich-Lebensraum zu begeben. Damit werden auch wieder die Amphibienschutzarbeiten im Bezirk aktiviert. So früh wie noch nie beginnen die Schutzzaun-Aktivitäten. Noch vor den Semesterferien werden die Schulen gebeten…

Mehr lesen