Aktuelles aus der Kategorie 'Natura 2000 macht Schule'

Streuobst-Schnittkurs

17. März 2023

Öschberg-Pyramidenschnitt ist die Technik der Zeit

Das Ziel: Mehr Menschen in der Region, die das Streuobst schneiden können. Den ganzen Beitrag lesen »

Amphibienzaun Schiefer

14. März 2023

MS Fehring im Einsatz an der Bundesländergrenze

Die MS Fehring baut seit 1998 den Steirischen Part der Amphibienschutzzäune an der B 57 zwischen Fehring und Jennersdorf. Heuer gab es ein Treffen mit der burgenländischen schule, die ihrerseits die zäune besammelt. Im Burgenland werden die Zäune von den Straßenmeistereien errichtet und meist auch besammelt. Den ganzen Beitrag lesen »

Naturschutzausstellung im Zehnerhaus

13. März 2023

Bernd Wieser erklärt, was Naturschutz eigentlich bedeutet

Im Rahmen des jährlichen Bezirksjägertages konnte auch heuer wieder eine Leistungsschau des Naturschutzes im Bezirk Südoststeiermark gezeigt werden. Beteiligt hat sich die Berg- & Naturwacht Ortsstelle Radkersburg und der Blaurackenverein LEiV. Den ganzen Beitrag lesen »

Amphibienwanderung angelaufen

13. März 2023

Die MS Gnas hat an den Ratschendorfer Teichen zwei Zäune errichtet

Im ganzen Bezirk bewegen sich heuer so früh, wie noch nie die Amphibien zu ihren Geburtsteichen. Früh genug haben wir angefangen die Amphibienschutzzäune an den Straßen aufzustellen und damit einen Teil des großen Straßentodes zu verhindern. Danken möchten wir allen Freiwilligen, Schülern und Berg- & Naturwächtern, die sich vorbildlich an der Aktion beteiligen und täglich an den Zäunen kontrollieren.

Unterstützung kommt auch vom Gemeindebauhof Ratschendorf

Totholzbiotope auf LEiV-Wiesen

7. März 2023

Unterschiedliche Hölzer und Längen werden stehend in die Wiesen eingegraben

Die ausgeräumte Landschaft verlangt nach natürlichen Strukturelementen. Wir unterstützen das indem wir Holz in die Wiesen einbringen. Diese Holzinseln beginnen sich zu zersetzen und locken Insekten und andere Lebewesen an, die zusätzliche Nahrung in die Landschaft bringen. Ein besonderer Dank gilt unserem Vereinsvorstandsmitglied Reinhard Padinger, der mit seinem Kleinbagger unsere Biotope gebaut hat.

Alois unterstützt die Hölzer mit seinem Frontlader und auch persönlich

Amphibienschutz 2023

7. März 2023

Am Saazer Teich waren zahlreiche Freiwillige und die Berg- & Naturwacht Paldau im Einsatz

Es ist Anfang März und es ist warm, wärmer als je zuvor. Die Teiche haben bereits fast die Laichtemperaturen erreicht. Was fehlt ist die Feuchtigkeit. Beim nächsten Regen ist eines gewiss, die große alljährliche Amphibienwanderung wird einsetzen. Deshalb sind die Amphibienschützer im Bezirk Südoststeiermark schon seit 2 Wochen unterwegs und bauen an den neuralgischen Straßenabschnitten Fangzäune auf um die Amphibien zu hindern, die Straßen zu überqueren. Das das keine Selbstverständlichkeit ist ist auch klar. Aber seit fast 30 Jahren schon bemüht sich der Amphibienschutzkoordinator Bernd Wieser um die Motivation der freiwilligen Helfer aus Schulen und Berg- & Naturwacht. Einige von ihnen sind schon von Anfang an dabei, wie etwa Alois Taferl aus Feldbach oder die MS Gnas, die in Obergnas auf Höhe der Straßenkreuzung nach Kohlberg bei den Roth-Teichen jedes Jahr 300 m Zaun errichten und diesen täglich absammeln. Ein großer Dank gilt den Straßenmeistereien, den Gemeinden und den Teichbesitzern. Den ganzen Beitrag lesen »

Mitgliederversammlung 2023

6. Februar 2023

Vereinsvorstand, Mitarbeiter, Freiwillige und Ehrengäste

Nach der Corona-Zeit konnte nun endlich wieder eine öffentliche Mitgliederversammlung beim Blaurackenverein stattfinden. Im Gasthof Pock in Hof bei Straden konnten ca. 50 Mitglieder den Ausführungen von Obmann Karl Lenz, Kassier-Stellvertreter Hans Kern und Geschäftsführer Bernard Wieser lauschen. Darunter zahlreiche Ehrengäste, wie NRAbg. Agnes Totter, LAbg. Andreas Lackner, Bgm. Gerhard Konrad, Bio-Austria-Vertreter Ernst Heuberger, Gebietsbetreuer Andreas Breuss und weitere. Den ganzen Beitrag lesen »

Quartierreinigung bei den Klöcher Fledermäusen

2. Februar 2023

Die Helfer der heurigen Aktion. Peter Perko, Leo Ladenhauf-Lieschnegg, Franz Riegler und Curd Ranz. Foto: Bernd Wieser

Die Mitglieder der Berg-& Naturwacht-Ortsgruppen Bad Radkersburg und Feldbach haben zusammen mit dem Blaurackenverein das Quartier der größten österreichischen Fledermaus-Wochenstube im Klöcher Pfarrheim gereinigt. Auch heuer konnten wieder große Mengen an Guano im Dachstuhl gesammelt werden. Dieser Guano wird in der Streuobst-Düngung über sogenannte Depotdüngung eingesetzt. Es setzt sich aus Rückständen von Insekten zusammen. Käfer und Schmetterlinge werden von den Fledermäusen der Klöcher Wochenstube gefressen. Sie tragen natürlich dazu bei, die Waldinsekten zu regulieren. Das verhindert Waldkrankheiten und schützt damit auch die Menschen vor den kommenden Herausforderungen des Klimawandels. Die großen Dachstühle bieten im Hochsommer unterschiedliche Temperaturgradienten und werden auch als Flugschule für die Jungfledermäuse benötigt. Den ganzen Beitrag lesen »

Biodiversität schaffen

26. Januar 2023

Biodiversitäts-Wanderausstellung Vulkanland GK – bitte teilen

Wir haben es selbst in der Hand und können noch etwas tun, damit unsere Natur noch Räume findet um sich zu behaupten und vielleicht sogar ausbreiten zu können. 15 % Biodiversitätsfläche ist das Ziel. Es bieten sich dafür besonders an: Wiesenflächen, Waldflächen, Wegränder und -Böschungen, Bachläufe, Ackerraine, Hausgärten, Parkanlagen, Teiche, usw.

Wieder mehr Schmetterlinge in der Landschaft durch Lichtquellen-Einsparung

Den ganzen Beitrag lesen »

Vorwanderung zur Ramsarwanderung 2023 Cersak

17. Januar 2023

Murschutzkomitee vor dem Schloss Obermureck

Das Murschutzkomitee traf sich zur Vorbegehung der Wanderstrecke für den heurigen Ramsartag, dem Tag der Feuchtgebiete, beim Schloss Obermureck (Trate). Entlang des Grenzpanoramaweges zwischen Trate und Cersak ging man streckenweise das erste Mal. Den ganzen Beitrag lesen »