Exkursion mit dem BORG Fürstenfeld

Im Rahmen des Biologie-Unterrichts am BORG Fürstenfeld betreut Lehrerin Brigitte Zrim eine Schwerpunktgruppe Biologie. Dazu gibt es Vorträge und Exkursionen. Mit Mag Bernard Wieser gab es schon im Winter einen Vortrag zum Thema Biodiversität und nun, Anfang Mai, folgte dazu eine Fachexkursion zur Steigerung der Biodiversität in intensiv-landwirtschaftlich genutzten Tal-Landschaften rund um Straden.

Mehr lesen

Ins Dreiländereck

Man möchte es kaum glauben. So nahe liegt ein naturbelassenes Tal ohne Forstwirtschaft und mit einem Naturflüsschen. Das Zemingtal zieht sich vom Grenzstein nach Oberzeming im ungarischen Nationalpark Örzeg. Wir gehen vom Buschenschank Lang in Oberdrosen zum Dreiländereck und biegen dann durch den Orchideenwald bergab ins Zemingtal ab. Dort, wo der Zemingbach das erste Mal…

Mehr lesen

Exkursion mit der Alpenvereinsjugend

Eine Führung durch verschiedene Lebensräume in Raabau wurde von Mag. Bernard Wieser auf Anfrage der Lebensraumgemeinschaft Raabau – Alois Kaufmann, zusammen mit Franz Matzhold durchgeführt. In den Tagen zuvor hatten die Jugendlichen mitgeholfen die Amphibienzäune auf- und abzubauen. Der Raabauer Bewässerungsteich eignete sich hervorragend zur Beobachtung von Arten und zur Erklärung von ökologischen Zusammenhängen. Das…

Mehr lesen

Biodiversität im Obstgarten – DivMost

Eine Untersuchung der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) im Rahmen eines Projektes aus dem Biodiversitätsfonds soll in ganz Österreich die Biodiversität einzelner Artengruppen untersuchen. Dazu gehören Vögel und Fledermäuse, welche mit Klangdetektoren verhört werden. Solitärbienen und Schmetterlinge entlang eines vorgegebenen Transekt (einer Beobachtungslinie) werden ebenfalls erhoben. Der Verein LEiV beteiligt sich mit einigen Streuobstgärten an…

Mehr lesen

Ausstellung beim Bezirksjägertag

Beim jährlichen Bezirksjägertag und der Trophäenschau im Komm-Zentrum Leitersdorf bei Feldbach hat man im Bezirk Südoststeiermark die Öffentlichkeitsarbeit an erste Stelle gesetzt. Zusätzlich eingeladen war wieder der Blaurackenverein LEiV, der mit einer Insektenschau und der Vorführung heimischer Amphibien über 200 Schüler begeistern konnte. Bezirksjägermeister Rudi Eder wird nicht müde, die Bedeutung der jagdlichen Einrichtungen für…

Mehr lesen

In Pöllau und Saaz wird gebaut

Die Berg- & Naturwacht Paldau und Freiwillige (Nachbarn des Saazer Teiches) haben wieder zwei Amphibienzäune in Pöllau und in Saaz errichtet. Die 25 ha großen Teichanalagen existieren seit 300 Jahren und haben mit ihrer Umgebung ein ökologisches Band geknüpft. Die Wechselwirkung mit den umliegenden Wald und Offenlandflächen zeigen sich im ehemals reichen Amphibienvorkommen, welches allerdings…

Mehr lesen