Schon das 2. Mal haben Amphibienschützer aus St. Stefan einen Krötenzaun errichtet. Die steilen Böschungen machen es einem nicht leicht. BN Kerstin Barnik und OL Manfred Schantl schaffen die Herausforderung mit ihren Helfern.
Alois Taferl und Sepp Schrei von der Berg& Naturwacht Paldau haben wieder eine Mannschaft zur Errichtung der Amphibienzaunanlagen in Saaz und Pöllau an den Saazer Teichen organisiert. Der Wind hat leider beim Aufstellen Schwierigkeiten bereitet. Doch schließlich ist alles gut gegangen.
Berg& Naturwächter von Feldbach Franz Riegler und Kirchberg, Wilhelm Schmid, Elisabeth Ofner und Herbert Rotschädl haben zusammen mit Mag. Bernard Wieser vom Blaurackenverein wieder einen Krötenzaun am Reither Teich errichtet. Dies sollte das letzte Mal hier passieren, weil eine fixe Amphibienschutzanlage in diesem Sommer hier errichtet werden soll.
Die Berg& Naturwächter der Ortsstelle Bad Radkersburg schützen die Amphibien des Rotlehmbodenwaldes an der Gemeindestraße zwischen Pölten und Halbenrain an zwei Stellen. 400 m Zaun werden jährlich errichtet und ein Zählung wird durchgeführt.
Blaurackenverein und Berg& Naturwacht Bad Radkersburg sorgen seit 2010 für das Ausräumen des Guanos der Fledermaus-Wochenstube im Pfarrhof Klöch. Sehen Sie dazu diesen Beitrag von: Der Natur im Vulkanland auf der Spur mit Karl Lenz
DI Stefan Tschiggerl hält eine Einführung in den Streuobst-Schnitt
In Unterweissenbach bei B&N Bezirksschriftführer Riegler Franz gab es eine Einschulung der Berg& Naturwächter in die Streuobst-Schneiderei von DI Stefan Tschiggerl, einem der Besten seines Fachs in der Steiermark.
Berg& Naturwächter und Freiwillige Helfer nahmen an der Schulung teil
Über 15 Wanderstrecken werden im Bezirk Südoststeiermark von Freiwilligen betreut. Es werden Zäune aufgebaut und täglich die Kübelfallen geleert. Doch das Wissen um die Arten und deren Gewohnheiten ist noch gering und es konnten nur wenige gute Daten an die Naturschutzabteilung des Landes geliefert werden. Deshalb gibt es ab diesem Jahr zusätzliche Schulungen in der Amphibienkunde (Herpetologie) durch Blauracken-Geschäftsführer und B&N-Bezirksleiter Mag. Bernd Wieser. 25 Teilnehmer werden heuer für eine ordentliche Zählung sorgen.
In der Sendung „Der Natur im Vulkanland auf der Spur“ (VulkanTV) interviewen Karl Lenz und Günther Tuscher Naturschützer:innen im Steirischen Vulkanland und holen ihre wichtige Arbeit vor den Vorhang. In der aktuellen Sendung sehen Sie Blaurackenverein-Geschäftsführer Mag. Bernd Wieser und seine Kollegen Alois Absenger und Curd Ranz bei der jährlichen Wartung von bis zu 180 großen Nistkästen – das meist in luftiger Höhe!