Baumpflanzung in den Streuobstwiesen

Die Streuobstwiesen zählen zu unseren artenreichsten Flächen. Der Grund liegt in der Doppelnutzung der Flächen als Wiese und als Obstgarten. Die Bäume erzeugen einen eigenen Standort, geben zusätzlich Zuckerquellen im Frühjahr bei der Blüte und im Herbst beim Obst. Das lockt viele Tiere an. Es bilden sich eigene Zönosen (Lebensraumgemeinschaften). Der Blaurackenverein bewirtschaftet 1700 Streuobstbäume…

Mehr lesen

Ausgabe der Streuobstbäume

Ein von EU und Land Steiermark unterstütztes ELER-Projekt fördert die Streuobst-Baumpflanzung im Europaschutzgebiet. Der Rückgang von 1000 Bäumen pro Jahr im ESG kann dadurch etwas kompensiert werden. Die Naturschutzabteilung, bzw. AMA, hat diese 100% Förderung leider nur noch für die Schutzgebiete vorgesehen. Das Team des Blaurackenvereines ist schon eingespielt und hat in kurzer Zeit Bäume…

Mehr lesen

Streuobst macht Schule

Wie schon im Vorjahr konnte der Blaurackenverein LEiV auch heuer wieder einen Tag mit den Schülern der VS Straden und der MS Straden zum Thema Streuobst, Herkunft, Wert und Nutzung verbringen. Verkostet wurden verschiedene Streuobst-Sorten als Frucht, Trockenfrucht, Saft oder Essig. Dem kulinarischen Erlebnis folgte ein Streifzug durch die Geschichte der Kernobst- und Steinobstarten über…

Mehr lesen

DIVMOST – Forschung im Obstgarten

Die Österreichweite Erforschung von Teilen der Tier- und Pflanzenwelt in Obstgärten betrifft auch zwei unserer Streuobstgebiete. Seit diesem Jahr wird von der Bodenkultur in Wien aus geforscht. Erhoben werden: Vögel, Fledermäuse, Wildbienen, Schmetterlinge und die Vegetation unter den Bäumen. Damit ist dies das bereits 2. Projekt der BOKU, welches unsere Flächen betrifft. Daneben läuft bereits…

Mehr lesen

Biodiversität im Obstgarten – DivMost

Eine Untersuchung der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) im Rahmen eines Projektes aus dem Biodiversitätsfonds soll in ganz Österreich die Biodiversität einzelner Artengruppen untersuchen. Dazu gehören Vögel und Fledermäuse, welche mit Klangdetektoren verhört werden. Solitärbienen und Schmetterlinge entlang eines vorgegebenen Transekt (einer Beobachtungslinie) werden ebenfalls erhoben. Der Verein LEiV beteiligt sich mit einigen Streuobstgärten an…

Mehr lesen