Pilzjäger

Der Jagdschutzverein Feldbach setzt auf umfassendes Wissen im Revier. Dazu gehört neben dem Wild auch der Wald mit all seinen Lebewesen. Über die Rolle der Pilze konnte Mag. Bernard Wieser Auskunft geben. Bei einer fast halbtägigen Exkursion wurden die verschiedenen Aufgaben mittels einiger Beispielarten besprochen. Natürlich blieb das kulinarische Wissen nicht auf der Strecke.  …

Mehr lesen

Streuobsttag in der MS Straden

Einen Vormittag lang bekamen 100 Schüler der MS Straden und der VS Straden im Rahmen eines Stationsbetriebes Informationen über das heimische Streuobst. Woher kommt es? Welchen Wert hat es für uns Menschen? Welche Bedeutung für den Naturschutz gibt es? Wie kann man die Sorten unterscheiden? Eine Verkostung von Apfelchips, Apfelscheiben, Apfelsaft und vielen weiteren Produkten…

Mehr lesen
Von der Dreifaltigkeitskapelle aus hat man einen herrlichen Rundumblick über das Grazer Becken

Leuchtabend Glojach

Die Ortsstelle der Berg- & Naturwacht St. Stefan/Rosental, Ortsleiter Manfred Schantl und die Gemeinde St. Stefan/Rosental organisierte zusammen mit dem Blaurackenverein einen Leuchtabend in Glojach bei der Dreifaltigkeitskapelle, Schon im Vorjahr waren viele Leute gekommen um sich über das Nachtleben zu informieren. Und heuer war der Andrang noch einmal um einiges größer. Über 100 waren…

Mehr lesen

Quartierreinigung bei den Klöcher Fledermäusen

Die Mitglieder der Berg-& Naturwacht-Ortsgruppen Bad Radkersburg und Feldbach haben zusammen mit dem Blaurackenverein das Quartier der größten österreichischen Fledermaus-Wochenstube im Klöcher Pfarrheim gereinigt. Auch heuer konnten wieder große Mengen an Guano im Dachstuhl gesammelt werden. Dieser Guano wird in der Streuobst-Düngung über sogenannte Depotdüngung eingesetzt. Es setzt sich aus Rückständen von Insekten zusammen. Käfer…

Mehr lesen

Streuobst-Baumausgabe

Über 600 Jungbäume wurden wieder an Streuobst-Gartenbesitzer in der Südoststeiermark, vor allem im Europaschutzgebiet Südoststeirisches Hügelland verteilt. Die Aktion wurde von Stefan Tschiggerl koordiniert. Am Hof von Alois Absenger wurden umfangreiche Vorbereitungen getroffen um die 3-tägige Ausgabe abwickeln zu können. Das ganze Blaurackenteam war involviert.

Mehr lesen

Pilzkurs in Laafeld

Seit einigen Jahren schon wird in Laafeld beim Pavelhaus ein gemeinsamer Pilzkurs samt Ausstellung zusammen vom Blaurackenverein und dem Eierschwammerlverein Marburg durchgeführt. Die Örtlichkeit wird vom Pavelhaus-Verein zur Verfügung gestellt. Auch heuer gab es wieder eine Ausstellung und eine Einführung in die Pilzkunde von Mag. Bernard Wieser und Mag. Detlef Heinz Prelicz und eine Exkursion…

Mehr lesen