2. Februar 2023

Die Helfer der heurigen Aktion. Peter Perko, Leo Ladenhauf-Lieschnegg, Franz Riegler und Curd Ranz. Foto: Bernd Wieser
Die Mitglieder der Berg-& Naturwacht-Ortsgruppen Bad Radkersburg und Feldbach haben zusammen mit dem Blaurackenverein das Quartier der größten österreichischen Fledermaus-Wochenstube im Klöcher Pfarrheim gereinigt. Auch heuer konnten wieder große Mengen an Guano im Dachstuhl gesammelt werden. Dieser Guano wird in der Streuobst-Düngung über sogenannte Depotdüngung eingesetzt. Es setzt sich aus Rückständen von Insekten zusammen. Käfer und Schmetterlinge werden von den Fledermäusen der Klöcher Wochenstube gefressen. Sie tragen natürlich dazu bei, die Waldinsekten zu regulieren. Das verhindert Waldkrankheiten und schützt damit auch die Menschen vor den kommenden Herausforderungen des Klimawandels. Die großen Dachstühle bieten im Hochsommer unterschiedliche Temperaturgradienten und werden auch als Flugschule für die Jungfledermäuse benötigt. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie Aktionen, Besonderes, Forschung, LEiV, Natura 2000 macht Schule, Neuigkeiten | 0 Kommentare »
5. April 2022
Eine spezielle Sache ist es und nur aus einer Not heraus ist eine Ameisen-Umsiedlung gerechtfertigt. In unserem Fall haben die Krabbler eine Spielwiese von Kleinkindern erobert und zwar in einem nicht mehr verträglichen Ausmaß. Denn es sollte Kindern auch möglich sein mit Ameisen zu leben und sich etwas von den fleißigen Tieren abzuschauen.

Ameisenhaufen vor der Umsiedlung
Zusammen mit Franz Riegler von der B&N Feldbach hat sich Bernd Wieser auf diese Umsiedlungsaktion tagelang vorbereitet. Es muss zuerst das vorhandene Vorkommen untersucht werden. Die Ausdehnung der Nestbauten sind oft nicht gleich zu sehen. Auch der Platz, wo die Ameisen hin gesiedelt werden, muss frei sein von anderen Waldameisenvölkern und sich aber trotzdem für die Tiere eignen.

Franz Riegler füllt die Maischefässer mit dem Feinmaterial des Haufens
Dann kommt der Tag der Umsiedlung. Es muss kalt sein, sonst ist man verloren gegen die Übermacht. Solange sich die Ameisen nicht wirklich wehren ist es aber kein Problem und Waldameisen sind grundsätzlich einmal nicht sehr aggressiv im Gegensatz zu Holzameisen. Je wärmer es wird umso heftiger ist die Gegenwehr. Natürlich wollen die Tierchen ihr wichtigstes Gut, die Eier zukünftiger Königinnen, unter allen Umständen schützen. Dazu haben sie Beißwerkzeuge und vor allem die Ameisensäure, die sie aus ihren Hinterleiben spritzen. Da kann man schon einmal etwas Kopfweh bekommen.

An der Ansiedlungsstelle werden Holzstücke mit Bienenfutter bestrichen
Aber es ist alles gut gegangen und das Team hat die Arbeit in 2 Tagen abschließen können.

Das Umsiedlungsteam mit umgesiedelten Haufen
Kategorie Aktionen, Besonderes, Forschung, LEiV, Neuigkeiten | 0 Kommentare »
16. März 2022

Schüler der MS Deutsch Goritz nach dem aufstellen
Die Zusammenarbeit mit der MS Deutsch-Goritz und der Amphibienschutzaktion gibt es schon 30 Jahre lang. Damals hat der Lehrer Herbert Kerschbaumsteiner die Aktion über ein Jahrzehnt lang geleitet. Nach ihm übernahm Dir. Erwin Prassl die Aktion. Jetzt ist auch er in Pension gegangen. Aber wir haben einen neuen Direktor in der MS Deutsch-Goritz mit Dominik Frisch und er hat sofort zugesagt die Amphibienschutzaktion an den sehr wichtigen Standort Ratschendorfer Teiche weiter zu führen.

Dir. Dominik Frisch beaufsichtigt die Schüler und die ordentliche Durchführung
Zusammen mit 15 Schülern und seiner Kollegin und mit Unterstützung von der Berg& Naturwacht Bezirksstelle Franz Riegler und dem Koordinator der Amphibienschutzaktion im Bezirk Südoststeiermark Mag. Bernard Wieser wurde mit neuem Material ein beidseitiger Zaun zwischen den Teichen errichtet.

Bergwächter Franz Riegler gibt Anweisungen und hilft selbst mit
Unterstützung gab es auch seitens der Gemeinde Deutsch-Goritz. Josef Haas vom Bauhof brachte uns das Material und den Schotter für die Zäune.
Kategorie Aktionen, Besonderes, LEiV, Neuigkeiten, Schulen, Veranstaltungen | 0 Kommentare »
31. Januar 2022

Die Nistplatzwahl ist oft nicht leicht. Eine Viehweide in der Nähe hilft oft.
2018 haben wir nach fast 10 Jahren wieder eine Verstärkung unserer Wiedehopfkästen-Standorte durchgeführt. Allein im letzten Jahr kamen 20 neue Kästen im ESG 14 dazu. Leider gibt es nur wenig geeignete Weideflächen mit geringem Besatz. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie Aktionen, Besonderes, Forschung, LEiV, Neuigkeiten | 0 Kommentare »
3. März 2021

Im steilen Waldrandbereich ist das Graben einer Trasse für den Zaun sehr mühsam
Mit der MS Gnas wurde wieder ein Amphibenschutzzaun bei den Roth-Teichen in Obergnas/Kohlberg errichtet. Mehr als 2000 Amphibien kreuzen hier die Landesstraße um im Talboden zu laichen. Herbert Ferko organisiert das Sammeln am Zaun. Heuer werden die Tiere wissenschaftlich von den Schülern erhoben. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie Aktionen, Besonderes, Forschung, LEiV, Neuigkeiten, Schulen | 0 Kommentare »