Amphibienzäune stehen rechtzeitig

Rechtzeitig vor dem nassen Frühjahrswetter sind die meisten Amphibienzäune im Bezirk errichtet worden. In den letzten Nächten sind schon Grasfrösche, Teichmolche und co. unterwegs gewesen. Die nachtaktiven Tiere suchen nach ihren Laichgewässern und wir verhindern, dass sie unter die Räder kommen. Wir, das sind zahlreiche Berg- & Naturwacht-Einsatzstellen im Bezirk, die Mitglieder des Blaurackenvereines, des…

Mehr lesen

Gestaltung der Ökoflächen im Zusammenlegungsgebiet Radochen

Bei der Zusammenlegung in Radochen wurde zahlreiche kleine Ackerflächen zu größeren zusammengelegt. Dabei entstand ein Verlust an Grenzflächen (Raine), welcher durch neu angelegte Ökoflächen ausgeglichen wird. Die Finanzierung der Kosten für die Neuanlagen von Feldwegen, Vermessungen, Oberflächenwassergestaltung und Ökoflächengestaltung übernimmt zum überwiegenden Großteil die öffentliche Hand. Die Agrarbezirksbehörde ist für die Gesamtkoordination verantwortlich. 12 ha…

Mehr lesen

Amphibienwanderung 2024 beginnt

Am 10. Februar startet die Amphibiensaison 2024. Ein warmer Regen bringt die Springfrösche und einige Erdkröten dazu ihren winterlebensraum zu verlassen und sich auf den Weg zum Laich-Lebensraum zu begeben. Damit werden auch wieder die Amphibienschutzarbeiten im Bezirk aktiviert. So früh wie noch nie beginnen die Schutzzaun-Aktivitäten. Noch vor den Semesterferien werden die Schulen gebeten…

Mehr lesen

Ragweed – Ein Neubürger verursacht Schaden

Die erste Ragweed-Schulung der „Berg-& Naturwächterinnen SO“ fand in Stainz bei Straden im Haus der Vulkane statt. Karl Lenz und Hubert Tuscher haben eine umfangreiche Einschulung von 40 Kameradinnen für den Bezirk Südoststeiermark durchgeführt. Gekommen ist auch Landesleiter Fritz Stockreiter. Das invasive Kraut ist wahrscheinlich mit Vogelfutter aus USA nach Europa gelangt und hat sich…

Mehr lesen

Kiebitzrettung

Kiebitz im Prachtkleid Es ist frustrierend. Seit Jahren schon versuchen wir die Kiebitze auf den Ackerflächen zu retten, stecken die Gelege aus und hoffen, dass sie beim Anbau verschont bleiben. Das gelingt auch mancherorts. Wo wir nicht für die Rettung sorgen werden die Gelege bei jedem Durchgang zerstört. Beim Ackerschleifen, beim Eggen und Einsähen, bei…

Mehr lesen

Quartierreinigung bei den Klöcher Fledermäusen

Die Mitglieder der Berg-& Naturwacht-Ortsgruppen Bad Radkersburg und Feldbach haben zusammen mit dem Blaurackenverein das Quartier der größten österreichischen Fledermaus-Wochenstube im Klöcher Pfarrheim gereinigt. Auch heuer konnten wieder große Mengen an Guano im Dachstuhl gesammelt werden. Dieser Guano wird in der Streuobst-Düngung über sogenannte Depotdüngung eingesetzt. Es setzt sich aus Rückständen von Insekten zusammen. Käfer…

Mehr lesen

Amphibienschutzzaun in Ratschendorf aufgebaut

Die Zusammenarbeit mit der MS Deutsch-Goritz und der Amphibienschutzaktion gibt es schon 30 Jahre lang. Damals hat der Lehrer Herbert Kerschbaumsteiner die Aktion  über ein Jahrzehnt lang geleitet. Nach ihm übernahm Dir. Erwin Prassl die Aktion. Jetzt ist auch er in Pension gegangen. Aber wir haben einen neuen Direktor in der MS Deutsch-Goritz mit Dominik…

Mehr lesen