• Aktuelles
  • LEiV
  • Naturführer
  • Lichtverschmutzung
  • Projekte
  • Forschung
  • Schulen
  • Shop
  • Links
  • Kontakt & Impressum
Veranstaltungen
  • Ramsarwanderung am Tag der Erde am 16. April 2023 10:00
  • 1. Mai-Ausflug am 1. Mai 2023 6:30

Anmeldung zur
Streuobst-Aktion

Kalender-Download
Aktuelles abonnieren





Land Steiermark - Fachabteilung 13C (Naturschutz)

Werden Sie Sponsor!

Nisthilfen-Reinigung für die Blauracken 
 Korbflechten im Haus der Vulkane
Mitgliederversammlung 2023
6. Februar 2023, 14:44 Uhr.

Vereinsvorstand, Mitarbeiter, Freiwillige und Ehrengäste

Nach der Corona-Zeit konnte nun endlich wieder eine öffentliche Mitgliederversammlung beim Blaurackenverein stattfinden. Im Gasthof Pock in Hof bei Straden konnten ca. 50 Mitglieder den Ausführungen von Obmann Karl Lenz, Kassier-Stellvertreter Hans Kern und Geschäftsführer Bernard Wieser lauschen. Darunter zahlreiche Ehrengäste, wie NRAbg. Agnes Totter, LAbg. Andreas Lackner, Bgm. Gerhard Konrad, Bio-Austria-Vertreter Ernst Heuberger, Gebietsbetreuer Andreas Breuss und weitere.

Obmann Karl Lenz begrüßte und führte durch die Tagesordnung

Einen Vortrag über die zahlreichen Aktionen im Jahr 2022 hielt Bernard Wieser. In 14 verschiedenen Projekten wurden insgesamt über 1000 Einsatztage vom Blaurackenteam und Ehrenamtlichen Helfern verzeichnet. Das umfangreichste Projekt ist dabei das Amphibienschutzprojekt. Aber auch im Streuobstprojekt, Blaurackenprojekt oder Fledermausschutz wird viel geleistet. Nicht vergessen darf man die Grundlagenbeschaffung durch zahlreiche Forschungsaktivitäten im Jahr 2022.

Kassier-Stellvertreter Hans Kern legt den Rechnungsbericht 2022 vor

Das dabei die Bevölkerung eingebunden war konnte der Geschäftsführer bildlich darstellen. 200 Beteiligte im Amphibienschutz, 400 Beteiligte im Streuobstprojekt, 300 involvierte Berg-& Naturwächter in Schulungen und Arbeitseinsätzen, 500 Gäste beim Blaurackenfest und über 200 bei der Sortenausstellung sind nur einige Zahlen zum letzten Jahr. Dazu kommen die Rangertouren, die Bat-Night in Klöch, die Ausflüge des Vereines in andere Schutzgebiete, Führungen und Ausstellungen zum Wald- und Pilzthema.

Zufriedene Mitglieder lauschen den Projektschilderungen

Wir wurden aber auch ausgezeichnet! Der Sieg bei der Silberdistel-Ausschreibung, oder die Nominierung zum Global Energy Award Styria waren letztes Jahr erwähnenswert. Wir danken unseren zahlreichen Sponsoren und Mitgliedern für ihre Unterstützung. Und wir danken unseren treuen Mitarbeitern für ihre Leistungen.


Abgelegt unter: Aktionen, Besonderes, Forschung, LEiV, LEiV Shop Produkt, Natura 2000 macht Schule, Neuigkeiten, Schulen, Veranstaltungen
 
 
© Lebende Erde im Vulkanland [Impressum/Kontakt/Datenschutz]