Inaturalist CNC 2025 Graz bis Vulkanland

Dieser weltweite Wettkampf um die Artenvielfalt einer Region spornt immer mehr Leute an, sich zu engagieren. Was passiert bei der iNaturalist CNC. Zwischen 25. April 00:00 Uhr und 28. April 24:00 Uhr werden Arten einer Region fotografiert, bestimmt und in die iNaturalist-app hochgeladen. Jedes Bild wird von einer KI beurteilt und eine Benennung der Art…

Mehr lesen

Richtiges Obstbaumschneiden

Bevor der junge Baum ins Laub geht, sollten die Erziehungsschnitte durchgeführt werden. Es wird eine Krone geformt, die entweder aus einem zentralen Stamm mit seitlichen Leitästen besteht oder, wie in unserer Gegend bisher üblich nur seitliche, sich gegenüberstehende Leitäste geformt, welche in den Obstbaumreihen aufeinander abgestimmt werden müssen. Bei fortgeschrittenen Jungbäumen werden entlang dieser Leitäste…

Mehr lesen

Bezirksjägertag

Beim Blaurackenverein ist es oberste Priorität Netzwerke zu weben. Schon seit vielen Jahren ist einer unserer Partner die Jägerschaft des Bezirkes Südoststeiermark. Waren es einst Alois Bresnik vom Bezirk Radkersburg oder Werner Lackner Bezirk Feldbach, so sind wir heute mit Bezirksjägermeister Rudi Eder zusammen ein gutes Team. Wir beteiligen uns an der Errichtung von Themenwegen…

Mehr lesen

Amphibienzäune stehen rechtzeitig

Rechtzeitig vor dem nassen Frühjahrswetter sind die meisten Amphibienzäune im Bezirk errichtet worden. In den letzten Nächten sind schon Grasfrösche, Teichmolche und co. unterwegs gewesen. Die nachtaktiven Tiere suchen nach ihren Laichgewässern und wir verhindern, dass sie unter die Räder kommen. Wir, das sind zahlreiche Berg- & Naturwacht-Einsatzstellen im Bezirk, die Mitglieder des Blaurackenvereines, des…

Mehr lesen

Amphibienschutz startet

Das Jahr 2025 ist fortgeschritten. Die Tage werden länger, die Teiche sind eisbefreit, es wird wärmer. Nun heben sich die Hormonspiegel im Tierreich. Eulenvögel und Spechte beginnen mit der Balz und auch die Amphibien, Kröten, Frösche, Molche, Salamander beginnen mit der Laichwanderung. Diese führt sie aus den Wäldern zu ihren Geburtsstätten. Dabei müssen sie über…

Mehr lesen

Untersuchung der Blauracken-Nistkästen

Zwei Studenten, Emanuel Kern und Thomas Oswald aus Graz untersuchen Nestinhalte auf parasitische Insekten und begleiteten uns bei der Nistkastenwartung im Blauracken-Brutgebiet. Das Projekt kam aufgrund der guten Beziehung von Bernd Wieser zum Landesmuseum Joanneum, zu Gernot Kunz zustande. Verschiedene Vögel haben unterschiedliche Nestparasiten. Über diese Arten ist wenig bekannt. Die Nestinhalte wurden in Säck…

Mehr lesen

Kindergemeinderat spendet Blaurackenverein

Beim Familienfest im Sommer 2024 haben die Kinder vom Kindergemeinderat im Rahmen des Familienfestes Wiesensamenknödel an die Gäste verkauft. Der Erlös aus dieser Aktion wurde nun gespendet. Der Kindergemeinderat hat daraufhin GF Mag. Bernard Wieser zu sich in die Gemeinde Riegersburg eingeladen. In einer Gesprächsrunde erklärte er, welche Naturschutzprojekte der Blaurackenverein für die Region Vulkanland…

Mehr lesen

Blauracken-Nistkastenwartung

85 Blauracken-Nistkästen sind jährlich im Europaschutzgebiet zu warten. Dabei werden die Vogel- und Säugetiernester, die sich in den Nistkästen befinden katalogisiert und ein eventueller Bruterfolg festgestellt. Es stellte sich heuer heraus, dass im Umfeld von Reviermännchen der Blauracken die meisten Starbruten ohne Erfolg verblieben. Außerdem gab es heuer kaum Hornissenkörbe in den Nistkästen, was wohl…

Mehr lesen

Baumpflanzung in den Streuobstwiesen

Die Streuobstwiesen zählen zu unseren artenreichsten Flächen. Der Grund liegt in der Doppelnutzung der Flächen als Wiese und als Obstgarten. Die Bäume erzeugen einen eigenen Standort, geben zusätzlich Zuckerquellen im Frühjahr bei der Blüte und im Herbst beim Obst. Das lockt viele Tiere an. Es bilden sich eigene Zönosen (Lebensraumgemeinschaften). Der Blaurackenverein bewirtschaftet 1700 Streuobstbäume…

Mehr lesen