Mitgliederversammlung 2023

Nach der Corona-Zeit konnte nun endlich wieder eine öffentliche Mitgliederversammlung beim Blaurackenverein stattfinden. Im Gasthof Pock in Hof bei Straden konnten ca. 50 Mitglieder den Ausführungen von Obmann Karl Lenz, Kassier-Stellvertreter Hans Kern und Geschäftsführer Bernard Wieser lauschen. Darunter zahlreiche Ehrengäste, wie NRAbg. Agnes Totter, LAbg. Andreas Lackner, Bgm. Gerhard Konrad, Bio-Austria-Vertreter Ernst Heuberger, Gebietsbetreuer…

Mehr lesen

Biodiversität schaffen

Biodiversitäts-Wanderausstellung Vulkanland GK – bitte teilen Wir haben es selbst in der Hand und können noch etwas tun, damit unsere Natur noch Räume findet um sich zu behaupten und vielleicht sogar ausbreiten zu können. 15 % Biodiversitätsfläche ist das Ziel. Es bieten sich dafür besonders an: Wiesenflächen, Waldflächen, Wegränder und -Böschungen, Bachläufe, Ackerraine, Hausgärten, Parkanlagen,…

Mehr lesen

Ramsarwanderung 2023

Jetzt ist es offiziell. Wir werden wieder eine Ramsarwanderung an der Mur machen. Am 29. Jänner 2023 wandern wir von der Murbrücke in Mureck auf slowenischer Seite flussaufwärts nach Cersak. Das Murschutzkomitee hat diesen Beschluss im Schloss Obermureck (Trate) gefasst. Die Wanderung gilt dem Schutz des Murflusses vor menschlichen Gefahren, wie der Flussverbauung durch Kraftwerke,…

Mehr lesen

Pilzkurs in Laafeld

Seit einigen Jahren schon wird in Laafeld beim Pavelhaus ein gemeinsamer Pilzkurs samt Ausstellung zusammen vom Blaurackenverein und dem Eierschwammerlverein Marburg durchgeführt. Die Örtlichkeit wird vom Pavelhaus-Verein zur Verfügung gestellt. Auch heuer gab es wieder eine Ausstellung und eine Einführung in die Pilzkunde von Mag. Bernard Wieser und Mag. Detlef Heinz Prelicz und eine Exkursion…

Mehr lesen

Rangertour mit Büro Landesrat Ursula Lackner

Wenn man in den Steinbruch Gossendorf im Europaschutzgebiet Südoststeirisches Hügelland eintritt, trifft man dort auf eine Pioniergesellschaft, die langsam sich die offene Steinlandschaft zurückerobert. Moose, Algen und Flechten überziehen den Ursprungsboden und schützen vor Austrocknung. Erste Pionierbaumarten, wie Zitterpappeln, Birken und Föhren finden sich ein und mit ihnen wandern Pilze ein, die den Rohboden aufbereiten.

Mehr lesen