Biodiversität im Obstgarten – DivMost

Eine Untersuchung der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) im Rahmen eines Projektes aus dem Biodiversitätsfonds soll in ganz Österreich die Biodiversität einzelner Artengruppen untersuchen. Dazu gehören Vögel und Fledermäuse, welche mit Klangdetektoren verhört werden. Solitärbienen und Schmetterlinge entlang eines vorgegebenen Transekt (einer Beobachtungslinie) werden ebenfalls erhoben. Der Verein LEiV beteiligt sich mit einigen Streuobstgärten an…

Mehr lesen

Ausstellung beim Bezirksjägertag

Beim jährlichen Bezirksjägertag und der Trophäenschau im Komm-Zentrum Leitersdorf bei Feldbach hat man im Bezirk Südoststeiermark die Öffentlichkeitsarbeit an erste Stelle gesetzt. Zusätzlich eingeladen war wieder der Blaurackenverein LEiV, der mit einer Insektenschau und der Vorführung heimischer Amphibien über 200 Schüler begeistern konnte. Bezirksjägermeister Rudi Eder wird nicht müde, die Bedeutung der jagdlichen Einrichtungen für…

Mehr lesen

In Pöllau und Saaz wird gebaut

Die Berg- & Naturwacht Paldau und Freiwillige (Nachbarn des Saazer Teiches) haben wieder zwei Amphibienzäune in Pöllau und in Saaz errichtet. Die 25 ha großen Teichanalagen existieren seit 300 Jahren und haben mit ihrer Umgebung ein ökologisches Band geknüpft. Die Wechselwirkung mit den umliegenden Wald und Offenlandflächen zeigen sich im ehemals reichen Amphibienvorkommen, welches allerdings…

Mehr lesen

Amphibienzaun in Muggendorf

Die Berg- & Naturwacht Straden hat zusammen mit LEiV-Mitarbeiter Curd Ranz einen Amphibienzaun an der Karbacher Landesstraße errichtet. Die Amphibien wandern hier zum Edler-Bewässerungsteich und müssen die stark befahrene Straße queren. Im vergangenem Jahr haben wir versucht, Ersatztümpel auf der Anwanderungsseite anzulegen. Ob diese ausreichen, wird heuer untersucht.

Mehr lesen

Neue Amphibienzäune in Raabau

Mit Alois Kaufmann (Obstpresse Kaufmann) aus Raabau hat sich ein Kämpfer für den Amphibien- und Naturschutz gefunden, der in Raabau die Geschicke dieser Tiere unter seine Fittiche nimmt. Seinem Vorbild sind auch sofort viele freiwilligen Helfer gefolgt und haben mittlerweile 300 m Amphibienzaun an der Raabtaler Landesstraße errichtet, die die Tiere auf der Wanderung zum…

Mehr lesen