Inaturalist CNC 2025 Graz bis Vulkanland

Dieser weltweite Wettkampf um die Artenvielfalt einer Region spornt immer mehr Leute an, sich zu engagieren. Was passiert bei der iNaturalist CNC. Zwischen 25. April 00:00 Uhr und 28. April 24:00 Uhr werden Arten einer Region fotografiert, bestimmt und in die iNaturalist-app hochgeladen. Jedes Bild wird von einer KI beurteilt und eine Benennung der Art…

Mehr lesen

Kindergemeinderat spendet Blaurackenverein

Beim Familienfest im Sommer 2024 haben die Kinder vom Kindergemeinderat im Rahmen des Familienfestes Wiesensamenknödel an die Gäste verkauft. Der Erlös aus dieser Aktion wurde nun gespendet. Der Kindergemeinderat hat daraufhin GF Mag. Bernard Wieser zu sich in die Gemeinde Riegersburg eingeladen. In einer Gesprächsrunde erklärte er, welche Naturschutzprojekte der Blaurackenverein für die Region Vulkanland…

Mehr lesen

Ausgabe der Streuobstbäume

Ein von EU und Land Steiermark unterstütztes ELER-Projekt fördert die Streuobst-Baumpflanzung im Europaschutzgebiet. Der Rückgang von 1000 Bäumen pro Jahr im ESG kann dadurch etwas kompensiert werden. Die Naturschutzabteilung, bzw. AMA, hat diese 100% Förderung leider nur noch für die Schutzgebiete vorgesehen. Das Team des Blaurackenvereines ist schon eingespielt und hat in kurzer Zeit Bäume…

Mehr lesen

Besuch von Cocco

Cocco spielt in der Musikgruppe Sacambaya aus Bolivien, aus dem gleichnamigen Flusstal. Er ist in unserer Gegend schon sehr bekannt, weil er schon viele Auftritte hinter sich hat. Er wirbt für seine Stadt und das Umland in seiner Gemeinde. Denn dort herrscht die große Wassernot. Die offiziellen Stellen seines Landes sind korrupt und verweigern finanzielle…

Mehr lesen

Reinigung Wochenstube Klöch

3500 Fledermäuse leben im Sommer im Dachstuhl des Pfarrhofes Klöch und leider schaffen es auch immer wieder einige Straßentauben über Umwege in den Dachstuhl. Deshalb rückt die Berg- & Naturwacht Bad Radkersburg und der Blaurackenverein LEiV jedes Jahr zur Säuberung aus. Es besteht ein sehr gutes langjähriges Einvernehmen mit der Hauspflegerin und den Bewohnern des…

Mehr lesen

Streuobst – Milbenuntersuchung – Klimawandel

1985 gab es eine Studie der BOKU Wien über Raub- und Schadmilben in Südoststeirischen Obstgärten. Diese mikroskopisch kleinen Tiere verdienen ihren schlechten Ruf oft zu Unrecht, sind sie doch für eine intakte Ökologie am Obstbaum mitverantwortlich und spiegeln meist das menschliche Tun wieder. 12 Arten von Raubmilben wurden 1985 gefunden. Nach fast 40 Jahren gilt…

Mehr lesen

Pilzjäger

Der Jagdschutzverein Feldbach setzt auf umfassendes Wissen im Revier. Dazu gehört neben dem Wild auch der Wald mit all seinen Lebewesen. Über die Rolle der Pilze konnte Mag. Bernard Wieser Auskunft geben. Bei einer fast halbtägigen Exkursion wurden die verschiedenen Aufgaben mittels einiger Beispielarten besprochen. Natürlich blieb das kulinarische Wissen nicht auf der Strecke.  …

Mehr lesen