Ameisenuntersuchungen 2020 abgeschlossen

Bei den Ameisenuntersuchungen ging es um das bisher in Forschungsarbeiten kaum beachtete Insekten-Biomassepotential in Grünlandflächen. Auf ausgewählten Versuchsflächen mit hoher Biodiversität (vorwiegend Halbtrockenrasen, aber auch Tal-Magerwiesen) sollten über die Völkerdichten von allen vorkommenden Ameisenarten die Insekten-Biomasse einer Wiese ermittelt werden, bzw. Grundlagendaten dafür gefunden werden. Herbert Wagner lieferte dazu eine für unsere Region fundamentale Erststudie….

Mehr lesen

Greencamp

Die Vereinswiesen sind steil und das Heu muss oft weit befördert werden, bevor es die Maschinen weiter bearbeiten können. Seit 5 Jahren helfen Studenten und junge Erwachsene bei dieser anstrengenden Arbeit für 2 Wochen im Hochsommer. Auch heuer waren wieder 9 Teilnehmer des Greencamps über den Verein Grenzenlos beim Blaurackenverein tätig. Unter strenger Einhaltung der…

Mehr lesen

ORF-Aufnahmen Blaurackenverein LEiV

Der ORF 3 Sender interessiert sich im Rahmen der Sendung Heimat Österreich für die Aktivitäten des Blaurackenvereines. Im Mittelpunkt stehen neben den Korbflechtern auch die Artenschutzprojekte des Vereines nebst Landschaftsaufnahmen rund um Straden und Bad Gleichenberg. Auch unser Singkreis Stainz bei Straden wurde eingeladen um die Heimat zu besingen. Die Ausstrahlung wird im November sein.

Mehr lesen

Streuobsttag im Naturschaugarten

Der Streuobst-Sortentag des Blaurackenvereines LEiV mit Dr. Michael Suanjak bot umfangreiches Wissen rund um alte Sorten. Über 150 davon konnten einem breiten Publikum hergezeigt werden. Interessierte Besucher konnten auch noch einem Vortrag von DI Christian Holler aus Güssing lauschen, der die Zukunft des gesunden Obstes aus dem eigenen Garten, mit seiner Erfahrung als Mitglied der…

Mehr lesen

1. Mai im ÖRZEG-Nationalpark

In Westungarn, direkt ans Südburgenland anschließend befindet sich der ÖRSEG-Nationalpark. ÖRSEG = Die Wache. Ein Waldgebiet, das im Norden von der sich mäandrierenden Raab begrenzt wird und sich im Süden an Slowenien anbindet. Ein wichtiges Trinkwasserreservoir für Ungarn und seit März 2002 Nationalpark. Außerdem ist es teilweise auch das Gebiet der slowenischen Minderheiten in Ungarn…

Mehr lesen

Seltene Streuobstsorten für die Region

Das vom Europäischen Landwirtschafts-Fond und der Naturschutzabteilung vom Land Steiermark geförderte Streuobstprojekt für die regionalen Europaschutzgebietsgemeinden findet ein großes Echo in der Bevölkerung. Es ist uns gelungen, in nur wenigen Tagen mehr als 50 Abnehmer für die erste Tranche an seltenen hochstämmigen Streuobst-Apfelsorten mit Sämlingsunterlagen zu begeistern.

Mehr lesen