• Aktuelles
  • LEiV
  • Naturführer
  • Lichtverschmutzung
  • Projekte
  • Forschung
  • Schulen
  • Shop
  • Links
  • Kontakt & Impressum
Veranstaltungen
  • Ramsarwanderung ab Mureck am 29. Januar 2023 9:30
  • Mitgliederversammlung LEiV am 5. Februar 2023 10:00
  • Sämlingsvermehrung am 25. Februar 2023 9:00
  • Altbaum-Schnittkurs am 4. März 2023 14:00

Anmeldung zur
Streuobst-Aktion

Kalender-Download
Aktuelles abonnieren





Land Steiermark - Fachabteilung 13C (Naturschutz)

Werden Sie Sponsor!

Streuobsttag im Naturschaugarten 
 ORF-Aufnahmen Blaurackenverein LEiV
Pilzkurs in Stainz bei Straden
5. Oktober 2019, 20:19 Uhr.

Blutender Roter Wirrling

Mag. Bernard Wieser, Geschäftsführer vom Verein LEiV und Mykologe, sowie Altmeister Heinz Prelicz aus Halbenrain sorgten für eine umfangreiche Pilzausstellung im Naturschaugarten in Stainz bei Straden.

Die Exkursionsgruppe vor dem Wald in Sulzbach

Pilz sind um und in uns. Wir können nicht ohne sie leben. Es gibt sie schon seit über 450 Millionen Jahren und sie bilden das Rückgrat der Pflanzenwelt auf dieser Erde, denn sie haben drei wichtige Funktionen. Sie zersetzen die Pflanzenstreu, sie versorgen die Pflanzen mit Nährstoffen und sie zerstören lebende Pflanzen und sorgen damit für eine gleichmäßige Verteilung der Pflanzen auf der Erde. Monokulturen haben keine Chance gegen die Pilze.

Berindeter Seitling auf altem Buchenstamm

Das, und worauf es bei der Unterscheidung der Pilzgruppen ankommt, wurde im Vorfeld besprochen, bevor man eine kurze Exkursion auf den Stradner Kogel bei Sulzbach machte. Insgesamt konnten über 100 Pilzfruchtarten eingesammelt und anschließend der Ausstellung hinzugefügt werden.

Essbarer Heringstäubling bei Hainbuchen und Eichen

Bei der abschließenden Besprechung wurden genießbare von giftigen Pilzen unterschieden und über die Zubereitung fachsimpelt. Stainzer Stubn Wirt Anton Waltensdorfer versorgte die hungrigen Pilzsammler mit Pilzgerichten aus seiner Küche.


Abgelegt unter: Aktionen, Besonderes, Forschung, LEiV, Neuigkeiten, Veranstaltungen
 
 
© Lebende Erde im Vulkanland [Impressum/Kontakt/Datenschutz]