Bezirksjägertag

Beim Blaurackenverein ist es oberste Priorität Netzwerke zu weben. Schon seit vielen Jahren ist einer unserer Partner die Jägerschaft des Bezirkes Südoststeiermark. Waren es einst Alois Bresnik vom Bezirk Radkersburg oder Werner Lackner Bezirk Feldbach, so sind wir heute mit Bezirksjägermeister Rudi Eder zusammen ein gutes Team. Wir beteiligen uns an der Errichtung von Themenwegen…

Mehr lesen

Amphibienzäune stehen rechtzeitig

Rechtzeitig vor dem nassen Frühjahrswetter sind die meisten Amphibienzäune im Bezirk errichtet worden. In den letzten Nächten sind schon Grasfrösche, Teichmolche und co. unterwegs gewesen. Die nachtaktiven Tiere suchen nach ihren Laichgewässern und wir verhindern, dass sie unter die Räder kommen. Wir, das sind zahlreiche Berg- & Naturwacht-Einsatzstellen im Bezirk, die Mitglieder des Blaurackenvereines, des…

Mehr lesen

Pilzausstellung in Laafeld

Pavelhaus, Verein LEiV und der Eierschwammerl-Verein Marburg veranstalten jährlich eine Pilzausstellung in Laafeld. Es werden Pilze aus Slowenien und dem Umfeld von Bad Radkersburg gezeigt. Dabei geht es zum Teil nur um die Pilzarten selbst, zum anderen Teil um die Speisetauglichkeit und Giftpilze und zum letzten um die Rolle der Pilze in unserem Lebensbereich. Mag….

Mehr lesen

Blaurackenfest 2024

Es begann mit schönstem Wetter. Alle Stände waren gerichtet und schon bald füllte sich das Festgelände mit Freunden des Blaurackenvereines. Unsere Jugendlichen vom Greencamp unterstützten die Stände und auch das Liebeck-Team beim Abservieren und Geschirrwaschen. Die Lebenshilfe Straden beteiligte sich ebenfalls am Service. Die Pippi-Langstrumpf-Pferde für die Kutschenfahrten begannen mit ihren Ausfahrten ins Talgelände. Die…

Mehr lesen

Fledermausnacht in der Klöcher Vinothek

Mit Hilfe der Naturschutzakademie und des Blaurackenvereines und finanzieller Unterstützung von Land Steiermark und EU für die Vortragenden konnte auch heuer wieder die BAT-Night in der Vinothek Klöch stattfinden. Bernd Wieser vom Blaurackenverein LEiV begrüßte die Gäste aus dem Bezirk Südoststeiermark und darüber hinaus mit einer Einführung zu den Fledermausschutzmaßnahmen des Blaurackenvereines seit 2004. Zusammen…

Mehr lesen

Gestaltung der Ökoflächen im Zusammenlegungsgebiet Radochen

Bei der Zusammenlegung in Radochen wurde zahlreiche kleine Ackerflächen zu größeren zusammengelegt. Dabei entstand ein Verlust an Grenzflächen (Raine), welcher durch neu angelegte Ökoflächen ausgeglichen wird. Die Finanzierung der Kosten für die Neuanlagen von Feldwegen, Vermessungen, Oberflächenwassergestaltung und Ökoflächengestaltung übernimmt zum überwiegenden Großteil die öffentliche Hand. Die Agrarbezirksbehörde ist für die Gesamtkoordination verantwortlich. 12 ha…

Mehr lesen

Amphibienzaun in Muggendorf

Die Berg- & Naturwacht Straden hat zusammen mit LEiV-Mitarbeiter Curd Ranz einen Amphibienzaun an der Karbacher Landesstraße errichtet. Die Amphibien wandern hier zum Edler-Bewässerungsteich und müssen die stark befahrene Straße queren. Im vergangenem Jahr haben wir versucht, Ersatztümpel auf der Anwanderungsseite anzulegen. Ob diese ausreichen, wird heuer untersucht.

Mehr lesen

Neue Amphibienzäune in Raabau

Mit Alois Kaufmann (Obstpresse Kaufmann) aus Raabau hat sich ein Kämpfer für den Amphibien- und Naturschutz gefunden, der in Raabau die Geschicke dieser Tiere unter seine Fittiche nimmt. Seinem Vorbild sind auch sofort viele freiwilligen Helfer gefolgt und haben mittlerweile 300 m Amphibienzaun an der Raabtaler Landesstraße errichtet, die die Tiere auf der Wanderung zum…

Mehr lesen

Mitgliederversammlung mit Neuwahl

Zur Mitgliederversammlung durften wir heuer die Ehrengäste LAbg. Julia Majcan, LAbg. Andreas Lackner, Bgm. Anton Edler und Bgm. Martin Weber begrüßen. Außerdem sind Bezirksnaturschutzbeauftragter Johann Pfeiler und Europaschutzgebietsbetreuer Andreas Breuss zur Versammlung gekommen. Karl Lenz führte durch die Tagesordnung und begrüßte über 40 Mitglieder des Vereines, die sich am Sonntag die Zeit genommen haben um…

Mehr lesen

Streuobsttag in der MS Straden

Einen Vormittag lang bekamen 100 Schüler der MS Straden und der VS Straden im Rahmen eines Stationsbetriebes Informationen über das heimische Streuobst. Woher kommt es? Welchen Wert hat es für uns Menschen? Welche Bedeutung für den Naturschutz gibt es? Wie kann man die Sorten unterscheiden? Eine Verkostung von Apfelchips, Apfelscheiben, Apfelsaft und vielen weiteren Produkten…

Mehr lesen