• Aktuelles
  • LEiV
  • Naturführer
  • Lichtverschmutzung
  • Projekte
  • Forschung
  • Schulen
  • Shop
  • Links
  • Kontakt & Impressum
Veranstaltungen
  • Ramsarwanderung am Tag der Erde am 16. April 2023 10:00
  • 1. Mai-Ausflug am 1. Mai 2023 6:30

Anmeldung zur
Streuobst-Aktion

Kalender-Download
Aktuelles abonnieren





Land Steiermark - Fachabteilung 13C (Naturschutz)

Werden Sie Sponsor!

Bezirkstag der Berg& Naturwacht Südoststeiermark 
 Fledermaus auf dem Vulkan
Riesenbärenklau – Schulung und Bekämpfungsaktion
7. April 2019, 16:37 Uhr.

Bergwächter aus dem gesamten Bezirk nahmen an der Schulung teil

Nach einem schweren Verletzungsfall durch die unbeabsichtigte Berührung mit dem Riesen-Bärenklau – Heracleum mantegazzianum – wurde ein lange unentdecktes Vorkommen dieser Pflanze am Oberdorfer Bach bei Kirchberg an der Raab gefunden. Die Pflanzen wurden durch einen mittlerweile verstorbenen Imker als Bienentracht angepflanzt und haben sich heimlich über eine Strecke von 1 Kilometer ausgebreitet. Mittlerweile reichen die Vorkommen bis in den Tiffernitzbach. Seit drei Jahren bemüht man sich nun schon seitens der Gemeinde und der Wasserbauabteilung, diese Pflanze zu entfernen, bzw. das Vorkommen einzudämmen.

Riesen-Bärenklau auch abseits vom Gewässer – verschleppter Bestand

Für Berg& Naturwacht Bezirksleiter Mag. Bernard Wieser hat die Beseitigung dieser Pflanzen oberste Priorität. Allein der Gedanke, dass spielende Kinder mit den mittlerweile häufigen Pflanzen und ihren phototoxischen Blättern in Berührung kommen könnten, ist dafür Anreiz genug. Also gab es eine Bezirksschulung für alle B&N Ortseinsatzstellen im Bezirk, auch für jene, die noch kein Problem damit haben. Im Rahmen dieser Schulung wurden die Merkmale der Pflanze erklärt und die Art und Weise der Beseitigung besprochen und anschließend am gesamten Oberdorfer Bach durchgeführt. Eine Nachkontrolle wird zeigen, wieweit die Maßnahme erfolgreich war. Immerhin konnten über 300 Pflanzen entfernt werden.

Riesenbärenklau-Pflanzen wachsen auch in Ackerflächen

Ausgestochene Pflanzen ohne Samen bleiben vor Ort liegen

Riesenbärenklau auch abseits vom Gewässer – verschleppter Bestand

Mitarbeiter der neuen Ortseinsatzstelle Kirchberg bei der Bekämpfung des Riesenbärenklaus

Einsatzwagen des Bezirksleiters

Zweijähriges Grundblatt des Gewöhnlichen Wiesenbärenklau

Gewöhnlicher Wiesenbärenklau ist ungefährlich

Zweijährige Grundblätter des Riesenbärenklaus

Riesenbärenklau durch Gewässerbauliche Maßnahmen in die Ackerflächen verschleppt

 

 


Abgelegt unter: Aktionen, Besonderes, Forschung, LEiV, Neuigkeiten, Schulen, Veranstaltungen
 
 
© Lebende Erde im Vulkanland [Impressum/Kontakt/Datenschutz]