7. März 2023

Curd Ranz im Schwarzstorch-Horst
Seit einem Jahrzehnt schon brütet ein Schwarzstorch in einem Waldstück bei Feldbach. Doch nun hat sich ein Ast selbständig gemacht und droht das Nest vom Baum zu werfen. Jedenfalls ist es absturzgefährdet. Ein Horst hat ein Gewicht von bis zu 300 kg. Es ist unmöglich in schiefer Hanglage auf eine Höhe von 20 Meter zu steigen und den Horst zu sichern, ja vielleicht am Horstbaum herum zu schneiden. Also hat Bernd Wieser mit dem Waldbesitzer gesprochen und einen neuen Baum für einen Kunsthorst ausgewählt. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie Aktionen, Besonderes, Forschung, LEiV, Neuigkeiten | 0 Kommentare »
7. März 2023

Unterschiedliche Hölzer und Längen werden stehend in die Wiesen eingegraben
Die ausgeräumte Landschaft verlangt nach natürlichen Strukturelementen. Wir unterstützen das indem wir Holz in die Wiesen einbringen. Diese Holzinseln beginnen sich zu zersetzen und locken Insekten und andere Lebewesen an, die zusätzliche Nahrung in die Landschaft bringen. Ein besonderer Dank gilt unserem Vereinsvorstandsmitglied Reinhard Padinger, der mit seinem Kleinbagger unsere Biotope gebaut hat.

Alois unterstützt die Hölzer mit seinem Frontlader und auch persönlich
Kategorie Aktionen, Besonderes, Forschung, LEiV, Natura 2000 macht Schule, Neuigkeiten | 0 Kommentare »
7. März 2023

Am Saazer Teich waren zahlreiche Freiwillige und die Berg- & Naturwacht Paldau im Einsatz
Es ist Anfang März und es ist warm, wärmer als je zuvor. Die Teiche haben bereits fast die Laichtemperaturen erreicht. Was fehlt ist die Feuchtigkeit. Beim nächsten Regen ist eines gewiss, die große alljährliche Amphibienwanderung wird einsetzen. Deshalb sind die Amphibienschützer im Bezirk Südoststeiermark schon seit 2 Wochen unterwegs und bauen an den neuralgischen Straßenabschnitten Fangzäune auf um die Amphibien zu hindern, die Straßen zu überqueren. Das das keine Selbstverständlichkeit ist ist auch klar. Aber seit fast 30 Jahren schon bemüht sich der Amphibienschutzkoordinator Bernd Wieser um die Motivation der freiwilligen Helfer aus Schulen und Berg- & Naturwacht. Einige von ihnen sind schon von Anfang an dabei, wie etwa Alois Taferl aus Feldbach oder die MS Gnas, die in Obergnas auf Höhe der Straßenkreuzung nach Kohlberg bei den Roth-Teichen jedes Jahr 300 m Zaun errichten und diesen täglich absammeln. Ein großer Dank gilt den Straßenmeistereien, den Gemeinden und den Teichbesitzern. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie Aktionen, Besonderes, Forschung, LEiV, Natura 2000 macht Schule, Neuigkeiten, Schulen, Veranstaltungen | 0 Kommentare »
27. Februar 2023

Gewinnung von Apfelsamen – Foto Curd Ranz
Am 25.02.2023 fand bei Obstbaumwart Maximilian Glanz in Gutendorf ein Sämlingsvermehrungskurs mit Alois Wilfling von OIKOS statt. Der Kurs wurde vom Blaurackenverein LEiV initiiert und von der Naturschutzakademie Steiermark finanziert und organisiert. Beim Kauf eines Apfelbaumes ist es entscheidend, auf welcher Unterlage dieser veredelt ist. Denn diese bestimmt die Endgröße und Lebensdauer des Obstbaumes. Für den Streuobstbau kommen nur starkwüchsige Unterlagen in Frage, die je nach Sorte und Obstart einen Pflanzabstand von 8-12m erfordern. Für den kleinen Hausgarten gibt es schwach- und mittelstarkwüchsige Unterlagen zur Wahl. Halb- und Hochstamm hingegen definiert nur die Höhe des Kronenansatzes. Viele glauben, dass ein Halbstamm kleiner bleibt als ein Hochstamm. Genau das Gegenteil ist der Fall – je tiefer der Kronenansatz, umso größer wird die Krone! Nur mit der richtigen Wahl der Unterlage kann die geeignete Baumgröße bestimmt werden. Regionale Baumschulen, die noch selbst veredeln, können über die verwendete Unterlage und damit die Endgröße des Baumes Auskunft geben. Sämlingsunterlagen, d.h. aus Samen gezogene Unterlagen, ergeben in der Regel die großkronigen, wunderschönen und landschaftsprägenden Obstbäume unserer Kulturlandschaft. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie Aktionen, Besonderes, Forschung, LEiV, Neuigkeiten, Schulen, Veranstaltungen | 0 Kommentare »
6. Februar 2023

Vereinsvorstand, Mitarbeiter, Freiwillige und Ehrengäste
Nach der Corona-Zeit konnte nun endlich wieder eine öffentliche Mitgliederversammlung beim Blaurackenverein stattfinden. Im Gasthof Pock in Hof bei Straden konnten ca. 50 Mitglieder den Ausführungen von Obmann Karl Lenz, Kassier-Stellvertreter Hans Kern und Geschäftsführer Bernard Wieser lauschen. Darunter zahlreiche Ehrengäste, wie NRAbg. Agnes Totter, LAbg. Andreas Lackner, Bgm. Gerhard Konrad, Bio-Austria-Vertreter Ernst Heuberger, Gebietsbetreuer Andreas Breuss und weitere. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie Aktionen, Besonderes, Forschung, LEiV, LEiV Shop Produkt, Natura 2000 macht Schule, Neuigkeiten, Schulen, Veranstaltungen | 0 Kommentare »
2. Februar 2023

Nistkästen hängen in den letzten Landschaftselementen
Einige Tage erfordert das Reinigen der Blauracken-Nishilfen. Die Kästen sind auf 3 Täler von St. Anna/Aigen bis Straden verteilt und in einer Höhe von 5-6 Metern installiert. Zum Reinigen brauchen wir eine mobile Hilfe. Die bekommen wir von Johann Kaufmann aus Krusdorf, der mit seinem Lader die Aktion ehrenamtlich unterstützt. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie Aktionen, Besonderes, Forschung, LEiV, Neuigkeiten | 0 Kommentare »
2. Februar 2023

Die Helfer der heurigen Aktion. Peter Perko, Leo Ladenhauf-Lieschnegg, Franz Riegler und Curd Ranz. Foto: Bernd Wieser
Die Mitglieder der Berg-& Naturwacht-Ortsgruppen Bad Radkersburg und Feldbach haben zusammen mit dem Blaurackenverein das Quartier der größten österreichischen Fledermaus-Wochenstube im Klöcher Pfarrheim gereinigt. Auch heuer konnten wieder große Mengen an Guano im Dachstuhl gesammelt werden. Dieser Guano wird in der Streuobst-Düngung über sogenannte Depotdüngung eingesetzt. Es setzt sich aus Rückständen von Insekten zusammen. Käfer und Schmetterlinge werden von den Fledermäusen der Klöcher Wochenstube gefressen. Sie tragen natürlich dazu bei, die Waldinsekten zu regulieren. Das verhindert Waldkrankheiten und schützt damit auch die Menschen vor den kommenden Herausforderungen des Klimawandels. Die großen Dachstühle bieten im Hochsommer unterschiedliche Temperaturgradienten und werden auch als Flugschule für die Jungfledermäuse benötigt. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie Aktionen, Besonderes, Forschung, LEiV, Natura 2000 macht Schule, Neuigkeiten | 0 Kommentare »
26. Januar 2023
Biodiversitäts-Wanderausstellung Vulkanland GK – bitte teilen
Wir haben es selbst in der Hand und können noch etwas tun, damit unsere Natur noch Räume findet um sich zu behaupten und vielleicht sogar ausbreiten zu können. 15 % Biodiversitätsfläche ist das Ziel. Es bieten sich dafür besonders an: Wiesenflächen, Waldflächen, Wegränder und -Böschungen, Bachläufe, Ackerraine, Hausgärten, Parkanlagen, Teiche, usw.

Wieder mehr Schmetterlinge in der Landschaft durch Lichtquellen-Einsparung
Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie Aktionen, Besonderes, Forschung, LEiV, Natura 2000 macht Schule, Neuigkeiten, Schulen, Veranstaltungen | 0 Kommentare »
16. Oktober 2022

Slowenen und Österreicher zeigen einmal jährlich gemeinsame Funde
Seit einigen Jahren schon wird in Laafeld beim Pavelhaus ein gemeinsamer Pilzkurs samt Ausstellung zusammen vom Blaurackenverein und dem Eierschwammerlverein Marburg durchgeführt. Die Örtlichkeit wird vom Pavelhaus-Verein zur Verfügung gestellt. Auch heuer gab es wieder eine Ausstellung und eine Einführung in die Pilzkunde von Mag. Bernard Wieser und Mag. Detlef Heinz Prelicz und eine Exkursion in den Bad Radkersburger Auwald. Über 40 Personen kamen zur Pilzschau, bei der beinahe 200 Arten vom Gleichenberger Kurpark bis zur Umgebung von Lenart gezeigt wurden. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie Aktionen, Besonderes, Forschung, LEiV, Natura 2000 macht Schule, Neuigkeiten, Veranstaltungen | 0 Kommentare »