Bernard Wieser

Inaturalist CNC 2025 Graz bis Vulkanland

Dieser weltweite Wettkampf um die Artenvielfalt einer Region spornt immer mehr Leute an, sich zu engagieren. Was passiert bei der iNaturalist CNC. Zwischen 25. April 00:00 Uhr und 28. April 24:00 Uhr werden Arten einer Region fotografiert, bestimmt und in die iNaturalist-app hochgeladen. Jedes Bild wird von einer KI beurteilt und eine Benennung der Art…

Mehr lesen

Richtiges Obstbaumschneiden

Bevor der junge Baum ins Laub geht, sollten die Erziehungsschnitte durchgeführt werden. Es wird eine Krone geformt, die entweder aus einem zentralen Stamm mit seitlichen Leitästen besteht oder, wie in unserer Gegend bisher üblich nur seitliche, sich gegenüberstehende Leitäste geformt, welche in den Obstbaumreihen aufeinander abgestimmt werden müssen. Bei fortgeschrittenen Jungbäumen werden entlang dieser Leitäste…

Mehr lesen

Schulung der Amphibiensammler

Im Rahmen des Bezirksjägertages gab es eine Gelegenheit gesammelte Amphibien den Zaunbetreuern vorzustellen, damit in Zukunft noch bessere Daten von den Zäune zusammengetragen werden. Von den neuen Zäunen waren 12 Sammler gekommen. Lisi Ofner erklärte die morphologischen Unterschiede und Bernd Wieser erläuterte die unterschiedlichen ökologischen Ansprüche der Arten an das Laichgewässer und den Sommer-Lebensraum. 18…

Mehr lesen

Bezirksjägertag

Beim Blaurackenverein ist es oberste Priorität Netzwerke zu weben. Schon seit vielen Jahren ist einer unserer Partner die Jägerschaft des Bezirkes Südoststeiermark. Waren es einst Alois Bresnik vom Bezirk Radkersburg oder Werner Lackner Bezirk Feldbach, so sind wir heute mit Bezirksjägermeister Rudi Eder zusammen ein gutes Team. Wir beteiligen uns an der Errichtung von Themenwegen…

Mehr lesen

iNaturalist City-Nature-Challenge 2025 Graz bis Vulkanland

Ein weltweiter Wettbewerb bietet uns die Möglichkeit, den Artenreichtum im Steirischen Vulkanland zu dokumentieren. Jede(r) kann dabei mitmachen. Fotoapparat in die Hand und jedes Lebewesen fotografieren. Dann das Bild in die iNaturalist-app hochladen. Die Seite macht einen Bestimmungsvorschlag und Experten werten diesen Vorschlag schließlich aus. Man hat eine Sammlung eigener Beobachtungen und lernt viele Arten…

Mehr lesen

Amphibienzäune stehen rechtzeitig

Rechtzeitig vor dem nassen Frühjahrswetter sind die meisten Amphibienzäune im Bezirk errichtet worden. In den letzten Nächten sind schon Grasfrösche, Teichmolche und co. unterwegs gewesen. Die nachtaktiven Tiere suchen nach ihren Laichgewässern und wir verhindern, dass sie unter die Räder kommen. Wir, das sind zahlreiche Berg- & Naturwacht-Einsatzstellen im Bezirk, die Mitglieder des Blaurackenvereines, des…

Mehr lesen

Amphibienschutz startet

Das Jahr 2025 ist fortgeschritten. Die Tage werden länger, die Teiche sind eisbefreit, es wird wärmer. Nun heben sich die Hormonspiegel im Tierreich. Eulenvögel und Spechte beginnen mit der Balz und auch die Amphibien, Kröten, Frösche, Molche, Salamander beginnen mit der Laichwanderung. Diese führt sie aus den Wäldern zu ihren Geburtsstätten. Dabei müssen sie über…

Mehr lesen

Mitgliederversammlung 2025

2024 war ein Jahr der Superlativen, ein Wendepunkt und sicher nicht einfach, was die Betriebssituation und die Artenschutzaktivitäten betrifft. An unseren Veranstaltungen und Aktionen waren an die 8000 Personen beteiligt. Eine Zahl, die sich sehen lassen kann, vor allem deshalb, weil wir keine offiziellen ökotouristischen Aufgaben erfüllen. Nein unsere Projekte und Aktionen dienen der Aufklärung,…

Mehr lesen

Ramsar-Wanderung 2025

Am 2. Februar 1971 trafen sich 22 Staaten zur Unterzeichnung des ersten Naturschutz-Abkommens dieser Art in der Iranischen Stadt Ramsar. Den Schutz von Feuchtgebieten als Lebensraum für Wasser- und Watvögel. Heute haben mehr als 172 Staaten das Abkommen ratifiziert. In Österreich wurden seit dem Beitritt vor 40 Jahren 22 Ramsar-Gebiete ausgewiesen. Das Mur-Drau-Donau-Biosphärengebiet ist zwar…

Mehr lesen