2022
Herbstausflug zum Jagdmuseum Stainz und auf die Weinebene
Durch den Kontakt zu B&N Graz Bezirksleiter und Museumsdirektor Karl-Heinz Wirnsberger führte uns der diesjährige Herbstausflug ins Schloss Stainz zur Jagdausstellung. Eine ausgezeichnete Führung durch die Ausstellung offenbarte auch denjenigen neue Einsichten, die schon mehrmals hier waren.
Streuobst-Baumausgabe
Über 600 Jungbäume wurden wieder an Streuobst-Gartenbesitzer in der Südoststeiermark, vor allem im Europaschutzgebiet Südoststeirisches Hügelland verteilt. Die Aktion wurde von Stefan Tschiggerl koordiniert. Am Hof von Alois Absenger wurden umfangreiche Vorbereitungen getroffen um die 3-tägige Ausgabe abwickeln zu können. Das ganze Blaurackenteam war involviert.
Ramsarwanderung 2023
Jetzt ist es offiziell. Wir werden wieder eine Ramsarwanderung an der Mur machen. Am 29. Jänner 2023 wandern wir von der Murbrücke in Mureck auf slowenischer Seite flussaufwärts nach Cersak. Das Murschutzkomitee hat diesen Beschluss im Schloss Obermureck (Trate) gefasst. Die Wanderung gilt dem Schutz des Murflusses vor menschlichen Gefahren, wie der Flussverbauung durch Kraftwerke,…
Edelmost-Erzeugung
Das heurige Jahr 2022 hat eine Spitzenqualität im Streuobst mit hohen Zuckergraden im Saft gebracht. Da es uns auch ein Anliegen ist, das Streuobst mehr und mehr in den Mittelpunkt zu stellen und seine Verwertungsmöglichkeiten wieder aufzuzeigen, haben wir uns für die Erzeugung eines Edelmostes entschieden. Dieser kann im nächsten Jahr im Rahmen einer Mostverkostung…
Schöpfungsverantwortung
Am Stradner Friedhof hat Karl Lenz über einen Ausschuss des Pfarrgemeinrates die Bevölkerung zu einer Friedhofsbegehung geladen. Es geht dabei um die Schöpfungsverantwortung. Will heißen, dass die katholische Kirche sich zur Ökologisierung ihres Verantwortungsbereiches bekennt.
Pilzkurs in Laafeld
Seit einigen Jahren schon wird in Laafeld beim Pavelhaus ein gemeinsamer Pilzkurs samt Ausstellung zusammen vom Blaurackenverein und dem Eierschwammerlverein Marburg durchgeführt. Die Örtlichkeit wird vom Pavelhaus-Verein zur Verfügung gestellt. Auch heuer gab es wieder eine Ausstellung und eine Einführung in die Pilzkunde von Mag. Bernard Wieser und Mag. Detlef Heinz Prelicz und eine Exkursion…
Kastanienbraten nach einer arbeitsreichen Naturschutzsaison
Nach den zahlreichen Aktionen im abgelaufenen Jahr lud der Blaurackenverein seine freiwilligen Mitarbeiter, den Vorstand und seine Angestellten zum Bioweinhof Tropper nach Straden ein. Obmann Karl Lenz sorgte zusammen mit Altweinbauer Edi Tropper für die gerösteten Waldfrüchte. Dazu gab es Sturm und Säfte.
Rangertour mit Büro Landesrat Ursula Lackner
Wenn man in den Steinbruch Gossendorf im Europaschutzgebiet Südoststeirisches Hügelland eintritt, trifft man dort auf eine Pioniergesellschaft, die langsam sich die offene Steinlandschaft zurückerobert. Moose, Algen und Flechten überziehen den Ursprungsboden und schützen vor Austrocknung. Erste Pionierbaumarten, wie Zitterpappeln, Birken und Föhren finden sich ein und mit ihnen wandern Pilze ein, die den Rohboden aufbereiten.
EBW-Gutachten
Die Welt der Förderungen im Naturschutz ändert sich. Betriebe ab einer Größe von 1,5 ha landwirtschaftliche Nutzfläche können/müssen am ÖPUL teilnehmen (Bisher 2 ha). Das ÖPUL bietet 2 Varianten der Naturschutzförderung an. Die klassische Naturschutzvariante, die sich an Mähterminen (Bisher WFR – Erhaltung und Entwicklung naturschutzfachlich Wertvoller Flächen – Rot oder WFB – Blau) orientiert,…