Streuobst-Sortentag

Zu den jährlichen Events gehört seit vielen Jahren der Streuobst-Sortentag. Die Durchführung wird vom Land Steiermark und der EU finanziell unterstützt. 2 Pomologen, Dr. Michael Suanjak und DI Stefan Tschiggerl gaben einem breiten Publikum ihr Wissen in Sachen Streuobst-Sorten und Streuobst-Anbau weiter. Die Sortenbestimmung lief von 10 bis 15 Uhr ohne Unterbrechung aufgrund der mitgebrachten…

Mehr lesen

Greencamp 2025

8 Jugendliche Erwachsene aus Kolumbien, Spanien, der Türkei, USA, Russland und Deutschland unterstützten das Greencamp – We´r green 2025 in Straden. Für die Ehrenamtlichen sind diese Camps meist eine Möglichkeit Land und Leute kennen zu lernen und einer Gemeinnützigen Organisation unter die Arme zu greifen. Der Verein Grenzenlos mit einem Sitz in Wien organisiert Anmeldung…

Mehr lesen

Bat-Night in Klöch

2 Vorträge von DiplBiol. Primoz Presetnik und Mag. Oliver Gebhard, unseren Fledermausforschern konnten wir in der Vinothek Klöch den zahlreich gekommenen Zuhörern anbieten. Oliver Gebhard gab einen Einblick in die Gestalt der Fledermäuse mit ihren an die Lebensweise angepassten Organen und Gliedmaßen. Primoz Presetnik zeigte den Zusammenhang zwischen Menschen und Fledermäusen auf. Durch die Gebäude…

Mehr lesen

Amphibienzäune stehen rechtzeitig

Rechtzeitig vor dem nassen Frühjahrswetter sind die meisten Amphibienzäune im Bezirk errichtet worden. In den letzten Nächten sind schon Grasfrösche, Teichmolche und co. unterwegs gewesen. Die nachtaktiven Tiere suchen nach ihren Laichgewässern und wir verhindern, dass sie unter die Räder kommen. Wir, das sind zahlreiche Berg- & Naturwacht-Einsatzstellen im Bezirk, die Mitglieder des Blaurackenvereines, des…

Mehr lesen

Amphibienschutz startet

Das Jahr 2025 ist fortgeschritten. Die Tage werden länger, die Teiche sind eisbefreit, es wird wärmer. Nun heben sich die Hormonspiegel im Tierreich. Eulenvögel und Spechte beginnen mit der Balz und auch die Amphibien, Kröten, Frösche, Molche, Salamander beginnen mit der Laichwanderung. Diese führt sie aus den Wäldern zu ihren Geburtsstätten. Dabei müssen sie über…

Mehr lesen

Mitgliederversammlung 2025

2024 war ein Jahr der Superlativen, ein Wendepunkt und sicher nicht einfach, was die Betriebssituation und die Artenschutzaktivitäten betrifft. An unseren Veranstaltungen und Aktionen waren an die 8000 Personen beteiligt. Eine Zahl, die sich sehen lassen kann, vor allem deshalb, weil wir keine offiziellen ökotouristischen Aufgaben erfüllen. Nein unsere Projekte und Aktionen dienen der Aufklärung,…

Mehr lesen

Kindergemeinderat spendet Blaurackenverein

Beim Familienfest im Sommer 2024 haben die Kinder vom Kindergemeinderat im Rahmen des Familienfestes Wiesensamenknödel an die Gäste verkauft. Der Erlös aus dieser Aktion wurde nun gespendet. Der Kindergemeinderat hat daraufhin GF Mag. Bernard Wieser zu sich in die Gemeinde Riegersburg eingeladen. In einer Gesprächsrunde erklärte er, welche Naturschutzprojekte der Blaurackenverein für die Region Vulkanland…

Mehr lesen

Boden und Pilze – Unterricht

Vor einem begeisterten jungen Publikum der 2. Klassen der MS St. Stefan im Rosental konnte Pilzspezialist Mag. Bernard Wieser zwei Unterrichtseinheiten abhalten. Die Bedeutung der Pilze in unseren Ökosystemen und ihren Schutz vor der allgemeinen Bodenverdichtung bildete dabei den Schwerpunkt. Den Aufbau von Pilzfruchtkörpern und die Studie an ihnen mit Hilfe der eigenen Sinne und…

Mehr lesen

Ein Requiem für die Pilzwelt – Pilzkurs in Stainz bei Straden

Der traditionelle LEiV-Pilzkurs fand diesmal nicht in Oedt bei Feldbach, sondern in Stainz bei Straden statt. Die Bedingungen waren gut, das Pilzfruchtwachstum optimal. Beim Pilzkurs geht es zunächst nicht nur um die Genussfähigkeit, sondern vor allem um die ökologischen Funktionen der Pilze. Bernd Wieser entführt in ein fast ganzjährig unsichtbares Reich, ohne dem es jedoch…

Mehr lesen

Fledermaus zu Haus

Zusammen mit Primoz Presetnik CKFF werden vom Blaurackenverein LEiV seit 2004 Haushalte mit Wochenstuben von Fledermäusen besucht um den Eigentümern Hilfestellung anzubieten, bzw. Auskünfte über den Umgang mit ihren Untermietern zu geben. Die Aktion nennt sich Fledermaus zu Haus. Das hat zum großen Vertrauen gegenüber dieser Tiergruppe in der Bevölkerung geführt. Darüber hinaus ist unsere…

Mehr lesen