Fledermäuse brauchen wieder unsere Hilfe
Schon seit Anfang April sind sie wieder zurück in ihren Wochenstuben. Das es heuer schon so früh losging, dafür sorgte wohl der warmfeuchte Frühlingsbeginn Anfang April.
Forschung
Schon seit Anfang April sind sie wieder zurück in ihren Wochenstuben. Das es heuer schon so früh losging, dafür sorgte wohl der warmfeuchte Frühlingsbeginn Anfang April.
Die Ausbildung der Berg& Naturwächter ist Bernd Wieser ein großes Anliegen. Ob Tier oder Pflanze, ein Bergwächter muss Bescheid wissen, wenn es um unsere Natur geht. So wurde nun ein Kurs in Donnersdorf durchgeführt und die Stimmen von Feldsperling, Kleiber, Kohlmeise, Fasan, Erlenzeisig, Blaumeise, Buchfink, Rotkehlchen und anderen Vogelarten erlernt. Ein stiller Vogel ist der…
Eine spezielle Sache ist es und nur aus einer Not heraus ist eine Ameisen-Umsiedlung gerechtfertigt. In unserem Fall haben die Krabbler eine Spielwiese von Kleinkindern erobert und zwar in einem nicht mehr verträglichen Ausmaß. Denn es sollte Kindern auch möglich sein mit Ameisen zu leben und sich etwas von den fleißigen Tieren abzuschauen. Zusammen mit…
Die Betreiberfirmen von Wasserkraftanlagen versuchen immer wieder das Image der Wasserkraft durch Greenwashing zu verbessern. Sie gehören zu den besten Sportsponsoren, was natürlich auch eine Abhängigkeit der Gesellschaft von den Energieriesen mit sich bringt. Nie wird über die Nachteile dieser Form der Energiegewinnung gesprochen und doch trägt die Wasserkraft massiv zum Artensterben und zur Klimaverschlechterung…
Auch heuer haben sich die Schüler und die beiden Lehrer Angelika Wlodarczyk und Andreas Hutterer der MS Gnas wieder am Bau vom Amphibienschutz-Zaun in Obergnas beteiligt. Und sie werden auch die Wanderstelle besammeln. Immerhin wandern 2000 Lurche hier zu den Roth-Teichen und zum Vorflutgraben um zu laichen. Berg& Naturwacht Ortsleiter Josef Müller und seine beiden…
Gemeinderat Roland Rauch und seine Helfer haben in Radochen einen Amphibienzaun an einer Waldstraße errichtet. Geholfen haben auch die Kinder, denen es viel Spaß gemacht hat.
Die Anwärter Der Berg& Naturwacht Jagerberg haben zusammen mit Bernd Wieser von der Amphibienschutz Koordination Südoststeiermark einen Froschzaun in Lugitsch errichtet. Jedes Jahr gab es hier unzählige tote Lurche. Das sollte nun vorbei sein.
Amphibienschützer errichteten einen Schutzzaun zwischen Mureck und Eichfeld zwischen Wald und Schotterteichen. Die Landwirte gestatten vorübergehende eine Anlage auf ihren Feldrändern. Petra Leschanz organisierte Freiwillige Helfer.
Schon das 2. Mal haben Amphibienschützer aus St. Stefan einen Krötenzaun errichtet. Die steilen Böschungen machen es einem nicht leicht. BN Kerstin Barnik und OL Manfred Schantl schaffen die Herausforderung mit ihren Helfern.
Alois Taferl und Sepp Schrei von der Berg& Naturwacht Paldau haben wieder eine Mannschaft zur Errichtung der Amphibienzaunanlagen in Saaz und Pöllau an den Saazer Teichen organisiert. Der Wind hat leider beim Aufstellen Schwierigkeiten bereitet. Doch schließlich ist alles gut gegangen.