Vorwanderung zur Ramsarwanderung 2023 Cersak

17. Januar 2023

Murschutzkomitee vor dem Schloss Obermureck

Das Murschutzkomitee traf sich zur Vorbegehung der Wanderstrecke für den heurigen Ramsartag, dem Tag der Feuchtgebiete, beim Schloss Obermureck (Trate). Entlang des Grenzpanoramaweges zwischen Trate und Cersak ging man streckenweise das erste Mal. Den ganzen Beitrag lesen »

Ramsarwanderung 2023

10. November 2022

Jetzt ist es offiziell. Wir werden wieder eine Ramsarwanderung an der Mur machen. Am 29. Jänner 2023 wandern wir von der Murbrücke in Mureck auf slowenischer Seite flussaufwärts nach Cersak. Das Murschutzkomitee hat diesen Beschluss im Schloss Obermureck (Trate) gefasst.

Mitglieder des Murschutzkomitees bei der Vorbesprechung zur Ramsarwanderung in Trate

Die Wanderung gilt dem Schutz des Murflusses vor menschlichen Gefahren, wie der Flussverbauung durch Kraftwerke, aber auch der Beeinträchtigung der Wasserqualität. Schon seit 20 Jahren wird der Murfluss von einer illegalen Mülldeponie auf einer Insel in der Mur verunreinigt. 200.000 Tonnen Sonderabfälle werden dort ohne Schutz für den Fluss gelagert. Wir wollen durch die Wanderung und mit großer Medienunterstützung die Grenzmur-Kommission zum Handeln zwingen!

Anmeldung für die Wanderung über die Termin-Seite.

Ramsarwanderung an der Mur in Podturen – Kroatien

3. Februar 2020

Busgruppe aus der Steiermark

Bei Sonnenschein und warmen 15 °Celsius fand die diesjährige Ramsar Wanderung in dem kleinen Grenzort Podturen in Kroatien an der Mur ihren Ausgangspunkt. Über 700 Wanderer haben die Organisatoren sichtlich überrascht. Auch aus der Steiermark kamen fast 100 Teilnehmer. Schon während der Busfahrt erklärten Naturpark Direktorin Stanka Dessnik und LEiV-Geschäftsführer Mag. Bernard Wieser vom Internationalen Murschutzkomitee, warum dieser Tag so wichtig für uns Menschen ist. Der Klimawandel hängt weltweit auch mit dem Absinken der Oberflächen-nahen Grundwässer ab und wir haben in den letzten 150 Jahren diese Feuchtflächen weltweit um 85 % reduziert. Den ganzen Beitrag lesen »

Amazonas Europas – Biosphärenpark Grenzmur

3. Juli 2019

Gernot Frischenschlager interviewt die offiziellen Naturschutzstellen der fünf Anrainerstaaten des Amazonas Europas im Zehnerhaus in Bad Radkersburg zu den Zielsetzungen des Biosphärenparks

Ist der Biosphärenpark Grenzmur eine Chance für die Region? Der Wert dieser zweitgrößten Aulandschaft Österreichs liegt wohl aus wirtschaftlicher Sicht eindeutig im Tourismus. Schon im Frühjahr strömen die Menschen in den Auwald um den Bärlauch zu ernten, die Radfahrer und andere Erholungssuchende nutzen die Aue das ganze Jahr. Für die Radkersburger Therme ist es eine wichtige Ergänzung im touristischen Angebot. Das haben vor allem die Bürgermeister erkannt. Den ganzen Beitrag lesen »

Ramsarwanderung in Bad Radkersburg

6. Februar 2019

Wanderung über die Feldwege nach Laafeld

Zahlreiche Wanderer aus Slowenien, Österreich und Kroatien unterstützen die Anliegen des Murschutzkomitees nach einer Staufreien Grenzmur und einer Revitalisierung des Flusses. Bei schönstem Wetter konnte eine Strecke vom Zentrum der Thermenstadt bis zur Drauchenbachmündung und über das schöne Laafeld zurück erwandert werden. Am Start konnte Bürgermeister Heinrich Schmidlechner seiner Freude über den guten Besuch Ausdruck verleihen und gleichzeitig die Menschen zur Einweihungsfeier des Biosphären-Parks im Sommer im Rahmen des Strawanzer-Festes am 11. Juli einladen.

Murschutzkomitee mit Politiker

Für die Murschutzkomitee-Mitglieder Bertl Langer und Gerhard Kulmer wurden 2 Gedenkscheiben der Mur bei der Murbrücke übergeben.

Bgm. Schmidlechner und Organisator Bernd Wieser

Bürgermeister Schmidlechner übergab eine World-Water-Day-2019 Holzscheibe der Mur als Gruß an die Unterlieger! Bis zur Drauchenbachmündung geht es am Murufer entlang. Die Schneeglöckchen zeigen ihre weißen Blüten bereits und der Biber hält sich an den Weidenstämmen fein.

Abschluss am Hauptplatz bei Gulaschsuppe und Glühmost

Zum Abschluss der Wanderung gibt es noch eine feine Gulaschsuppe vom Metzgerwirt Christandl und Bio-Glühmost vom Blaurackenverein.

Den ganzen Beitrag lesen »